
Auch wenn Hölzer thermisch modifiziert oder kesseldruckimprägniert wurden, kannst du sie zusätzlich mit Lasuren, Lacken oder Ölen behandeln, die in nahezu jeder Wunschfarbe erhältlich sind. Das Holz wird so noch länger haltbar!
Attraktiv, witterungsbeständig, schädlingsresistent, strapazierfähig und pflegeleicht – an Terrassendielen werden hohe Anforderungen gestellt. Welche Holzarten sich für die Verwendung im Außenbereich bewährt haben, wie die natürliche Dauerhaftigkeit optimiert werden kann und welche Alternativen es gibt, das erklären wir dir in diesem Beitrag.
Für den Einsatz im Außenbereich ist nicht jedes Holz geeignet. So unterscheiden sich die verschiedenen Holzarten nicht nur in ihren optischen, sondern auch in ihren technischen Eigenschaften.
Tropenhölzer sind nahezu resistent gegen schädliche Umwelteinflüsse und daher für die Verwendung im Außenbereich besonders gut geeignet. Diese Eigenschaft ist auf die geographischen und klimatischen Bedingungen des Wachstumsorts zurückzuführen:
Dank konstanter Nährstoffversorgung und dem feuchtwarmen Klima in der tropischen und subtropischen Zone ist dieses Holz dichter und fester als das heimischer Baumarten. Zusätzlich lagern die meisten tropischen Baumarten ätherische Öle in ihren Zellen ein, die sie vor dem Befall durch holzzersetzende Mikroorganismen, Pilze und Insekten schützen
Für die Verwendung im Außenbereich haben sich folgende Tropenhölzer bewährt:
Heimische Holzarten besitzen in der Regel nicht so gute holzeigene Schutzmechanismen wie Tropenhölzer. Doch einige heimische Baumarten wie
sind dennoch sehr gut für die Verwendung im Außenbereich geeignet. Darüber hinaus sind sie schnell verfügbar und haben sich bestens bewährt.
Optisch betrachtet sind heimische Hölzer meist lebhafter gemasert. Insbesondere Nadelholz besitzt aufgrund des natürlichen Wuchses auch mehr „Äste“. Die Maserung entsteht durch die Jahresringe des Baumes, die bei Tropenhölzern wegen des gleichmäßigen Wachstums fehlt.
Mit Holzschutzverfahren wie der Kesseldruckimprägnierung oder der thermischen Modifikation lässt sich die Widerstandsfähigkeit von Hölzern mit geringerer Dauerhaftigkeit jedoch deutlich erhöhen:
Bei der Kesseldruckimprägnierung, kurz KDI, werden Imprägniermittel unter hohem Druck ins Holz gepresst. Geeignet sind hierfür nur Holzarten wie etwa Kiefer, die eine geringe Dichte und viele Harzkanäle besitzen. So kann die Imprägnierung möglichst tief ins Holz dringen – und umso besser ist das Holz geschützt.
Beim Streichen oder Besprühen mit Imprägniermitteln gelangen die Stoffe ca. 2 bis 6 mm tief ins Holz. Bei der Kesseldruckimprägnierung bzw. Trogtränkung, bei der das Holz mehrere Stunden oder Tage in Imprägnierflüssigkeit getränkt wird, sind es ca. 10 mm!
Die thermische Modifikation ist ein Holzschutz- bzw. Holzveredelungsverfahren, mit dem die Dauerhaftigkeit durch künstliche Alterung verlängert wird: Unter Sauerstoffentzug wird das Holz auf über 160 °C erhitzt. Dabei werden Cellulose und Lignin zersetzt und Harz aus dem Holz getrieben – ohne dass es in Brand gerät.
So bietet Thermoholz keinen Nährboden mehr für Mikroorganismen, Pilze und Insekten: Der pH-Wert sinkt und Nährstoffe sind nicht mehr verfügbar. Gleichzeitig wird das Holz splitter- und reißfest sowie witterungsbeständig.
Auch wenn Hölzer thermisch modifiziert oder kesseldruckimprägniert wurden, kannst du sie zusätzlich mit Lasuren, Lacken oder Ölen behandeln, die in nahezu jeder Wunschfarbe erhältlich sind. Das Holz wird so noch länger haltbar!
Als dritte Möglichkeit kommen Terrassendielen aus WPC (Wood Plastic Composites) infrage. Die Kombination aus Holz und Kunststoff ist perfekt für den Einsatz im Außenbereich geeignet, da diese Dielen witterungsbeständig, wasserabweisend, pflegeleicht und recycelbar sind. Darüber hinaus sind sie splitterfrei, verzugsarm und formstabil. Und je höher der Holzanteil, desto natürlicher sind Optik und Haptik.
Zudem können Ressourcen eingespart werden: WPC-Terrassendielen werden teilweise aus recycelten Holz- oder Bambusfasern (BPC) und langlebigen Kunststoffen hergestellt. Nach dem Vermischen wird das Holz-Kunststoff-Gemisch erhitzt und in die gewünschte Form gespritzt oder gepresst. Die meisten WPC-Dielen besitzen eine geriffelte und eine glatte Seite – so kannst du wählen, welche du nach oben legen möchtest. Für das Verlegen von WPC- oder BPC-Terrassendielen muss man kein Profi sein, als Laie hat man den Dreh schnell raus.
Mit der Norm DIN EN 350-2 werden alle Holzarten und Verbundwerkstoffe, die im europäischen Handel erhältlich sind, in Dauerhaftigkeitsklassen unterteilt. Getestet werden die Hölzer auf ihre Resistenz gegenüber Witterungseinflüssen und holzzersetzenden Mikroorganismen, Pilzen und Insekten. Die Werte werden in Freilandversuchen mit direktem Erdkontakt und Labortests ermittelt. Die Dauerhaftigkeitsklassen I bis V bilden die so ermittelten Werte ab, wobei die Klasse I für „sehr dauerhaft“ und die Klasse V für „nicht dauerhaft“ steht.
Hölzer | Holzarten | Dauerhaftigkeit | Preisniveau | Verfügbarkeit |
Heimische Hölzer | Lärche | III–IV | ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() |
Douglasie | III–IV | ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | |
Robinie | I–II | ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() | |
KDI | Kiefer KDI | III–IV | ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Thermohölzer | Thermokiefer | II | ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Thermoesche | I–II | ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | |
Thermobuche | I | ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | |
Thermofichte | I–II | ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | |
Tropische Hölzer | Bangkirai | II–III | ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() |
Garapa | II–III | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() | |
Massaranduba | I–II | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() | |
Teak | I | ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() | |
Ipé | I–II | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() | |
Cumarú | I | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() | |
Mandioqueira | I–II | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() | |
WPC/BPC | WPC/BPC massiv | I | ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() |
WPC/BPC hohl | I | ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Ob edle Tropenhölzer, schön gemaserte heimische Naturhölzer, veredelte Hölzer oder witterungsbeständiges WPC – es gibt eine große Auswahl an Terrassendielen – adäquate und attraktive Lösungen in unterschiedlichen Qualitäten und Preisklassen. Am Ende entscheidest jedoch du, ob dir eher authentischer Look, Witterungsresistenz oder am Ende beides wichtig ist.