Bring deine Terrasse in Bestform – mit Bangkirai! Die Top-Wahl für Terrassendielen und Sichtschutzzäune


 

Pflanzenwuchs, Baum, Land, Regenwald, Wald

Die Terrasse ist ein wichtiger Bestandteil deines Zuhauses, denn diese verbindet Haus und Garten miteinander. Auf Deiner Terrasse kannst du die ersten Sonnenstrahlen genießen und Dich nach einem langen Arbeitstag im Liegestuhl entspannen. Zudem ist diese der ideale Ort für Grillabende mit Deinen Liebsten oder die Geburtstagsfeier deines Kindes. Deshalb ist es wichtig, dass deine Terrasse einerseits stilvoll aussieht, andererseits auch robust und langlebig ist. Du möchtest deinen Garten mit einer neuen Terrasse bereichern oder deine alte renovieren? Wir stellen dir in diesem Ratgeberbeitrag das beliebte Terrassenholz Bangkirai vor, das all diese wichtigen Aspekte miteinander verknüpft und vielleicht auch schon bald deinen Garten erweitert.

Allgemeine Infos über Bangkirai

Hartholz, Holz, Veranda, Deck, Innenarchitektur

Bangkirai ist ein Handelsname, der mehrere unterschiedliche Holzarten der asiatischen Pflanzengattung Shorea umfasst, darunter die Holzarten Yellow Balau, Punak oder Red Balau. Bangkirai stammt aus Südostasien und kommt, unter anderem aufgrund der hohen Dichte, hauptsächlich im Außenbereich zum Einsatz.

Die Holzart fällt durch ihre gelblich-braune, manchmal auch rötliche Farbgebung auf sowie durch die lebendige Maserung und die teils feineren, teils stärkeren Streifen.

Vielseitige Anwendung im Outdoor-Bereich – die beste Wahl für Terrassendielen und Sichtschutzzäune

Aufgrund seiner positiven Eigenschaften eignet sich Bangkirai hervorragend im Außenbereich. Dank seiner Robustheit und Stärke kann Bangkirai sogar als Konstruktionsholz für den Schiffbau verwendet werden. Zudem ziert es etliche Badestege und Schwimmbadeinfassungen.

Terrassendielen: Eine der häufigsten Arten ist die Verwendung von Bangkirai als Terrassendiele. Damit die Verlegung der Holzdielen reibungslos verläuft, ist eine geeignete Unterkonstruktion notwendig. Auf dieser Unterkonstruktion werden die Terrassendielen aus Holz mithilfe von speziellen Schrauben aus Edelstahl befestigt. Es ist wichtig, die Löcher für die Terrassenschrauben vorzubohren, da es sich bei Bangkirai um eine Hartholzart handelt und so keine Schrauben abreißen können und die Verbindungen fest genug werden.

Sichtschutzzäune: Auch ein Sichtschutzzaun aus Bangkirai kann im Garten aufgebaut werden. Dieser Sichtschutz bewahrt vor neugierigen Blicken und schützt deine Privatsphäre. Das natürliche Holz passt sich ideal an die Umgebung an. Zudem gewährleistet dieser Sichtschutzzaun aus Holz eine lange Haltbarkeit.

Terrassenfliesen: Holzterrassenfliesen aus Bangkirai haben den Vorteil, dass sie im Sommer verlegt und in den kalten Monaten wieder abgenommen werden können, da sie nicht zwingend im Boden verankert werden. Somit kann ganz einfach eine Holzterrasse gebaut werden, die dank Bangkirai stabil und belastbar ist.

Balkon: Bangkirai eignet sich auch als Bodenbelag auf Balkonen. Bei allen Anwendungen von Bangkirai im Outdoor-Bereich gilt zu beachten, dass dieses sehr stark mit Eisen reagiert und bei Metallkontakt dunkle Verfärbungen entstehen können. Auch durch die hohe Holzfeuchte und Lichteinwirkung sind Verfärbungen möglich.

Relevante Eigenschaften von Bangkirai für den Outdoor-Bereich und USPs

Lange Haltbarkeit: Bangkirai ist besonders langlebig, denn es handelt sich um ein Tropenholz, welches eine Lebensdauer von mindestens 20 Jahren verspricht. Bei richtiger Pflege hält es sogar noch länger. Bangkirai entspricht der Dauerhaftigkeitsklasse 2 nach DIN-EN 350-2. Zudem ist das Hartholz robust und stoßfest.

Widerstandsfähigkeit: Das Hartholz Bangkirai überzeugt durch seine holzeigenen Inhaltsstoffe, die das Holz von Natur aus vor Insekten, Schimmel und Pilzbefall schützen.

Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis: Aufgrund der langen Haltbarkeit und der holzeigenen Inhaltsstoffe von Bangkirai lohnen sich die höheren Anschaffungskosten.

Spezifika von Bangkirai

Sortierung und Auswahl

Bei der Auswahl von Bangkirai unterscheidet man zwischen der Standard- und der Premiumsortierung, welche einige Unterschiede aufweisen. Im Gegensatz zur Premiumqualität wird bei der Standardqualität kaum bis gar nicht nachsortiert.

Sortierungsmerkmale für die Standardqualität

  • Farbunterschiede/Vergrauen
  • Größeres Auftreten von Pinholes
  • Splintanteil
  • Risse
  • Absplitterungen
  • Raue Stellen
  • Bildung von Stockflecken und Schimmel bei der Überfahrt -> breiten sich bei Verbau nicht weiter aus, der trockene Belag kann einfach entfernt werden
  • Ausbluten: Austreten der ölartigen Inhaltsstoffe
  • Reaktion der Gerbstoffe mit Eisen
  • Hohes Quell- und Schwindverhalten, starker Verzug: Beachte: Vermeide Verschraubungen mit zu geringem Abstand zum Brettende, zu enge Schraubenlöcher, zu tief eingedrehte Schrauben und durch die Befestigung behinderter Breitenschwund, um dem Aufspalten an den Brettenden entgegenzuwirken.
Holz
Uferpromenade, Holz, Deck, Veranda, Bodenbelag



Bei Auftreten dieser Merkmale liegt kein Produktmangel vor, wodurch kein Reklamationsgrund gegeben ist.

Unterschiede zwischen Standard- & Premiumqualität

Im Folgenden werden die beiden Sortierungen einander gegenübergestellt.

Standardqualität: Bei der Pinhole-Sortierung erfolgt nur eine geringe bzw. keine Nachsortierung, weshalb es vermehrt zu Pinholes, sowie höherem Splintanteil, Rissen und Absplitterungen kommt. Demnach liegt bei Auftreten dieser Merkmale kein Produktmangel vor.

Premiumqualität: Hier findet sich nur leichter Pinholebefall vor, einzelne raue Stellen, Flecken und Farbabweichungen sind nicht zu vermeiden. Der Transport erfolgt über See, weshalb auch Wasserflecken zu tolerieren sind, welche die Holzqualität aber nicht beeinträchtigen. Die Sortierungsmerkmale der Standardqualität können auch bei der Premiumqualität auftreten. Risse und Verzug sind holztypische Merkmale und können nicht vermieden werden.

Was sind Pinholes?

Ein Merkmal von Bangkirai sind Pinholes, kleine Löcher im Holz, die von Frischholzinsekten verursacht werden. Diese Insekten sterben kurz nach der Ernte ab. Die Pinholes stellen kein Qualitätsmangel dar und haben keinerlei negativen Auswertungen auf die Qualität des Holzes.

Das Phänomen des Ausblutens bei Bangkirai – und wie man damit umgeht

Es handelt sich hierbei um das Auslaufen der ölartigen Inhaltsstoffe (Gerbsäure), die in Bangkirai eingelagert sind. Diese dunklen Inhaltsstoffe treten zum Teil während der ersten Bewitterungsphase aus, weshalb umliegende Bauteile z. B. Garagen, Terrassen und Balkone durch eine regulierte Entwässerung, z. B. über Regenrinnen geschützt werden müssen, da sich dieser Inhaltstoff z. B. von Fassaden, verzinkten Stahlkonstruktionen oder Steinen nur sehr schwer oder gar nicht entfernen lässt. Durch das vorherige Auftragen von Farböl kann das Austreten der Inhaltsstoffe verhindert werden.

Reaktion mit Eisen

Die Gerbstoffe von Bangkirai reagieren sehr stark mit Eisen, wodurch eine schwarze Verfärbung entstehen kann, deren Beseitigung recht mühsam ist. Die Statik des Holzes wird dadurch aber nicht negativ beeinflusst. Aus diesem Grund sollte nur Edelstahl für die Montage verwendet werden, um den Kontakt des Holzes mit Eisen einzuschränken. Auch Gartendünger enthalten Eisen und können eine Reaktion mit Bangkirai hervorrufen. Kommt es zu solchen Verfärbungen, so lassen sie sich mit Oxalsäure entfernen. Dafür vermischst du Wasser mit Oxalsäure und verteilst diese auf der Verfärbung. Nachdem diese Mischung mit einem Schrubber eingerieben wurde, muss alles mindestens zehn Minuten einwirken, bevor du mit viel Wasser die Oxalsäure abspülen kannst.

Verzug und Rissbildung

Die Holzart Bangkirai hat keine gleichmäßige Struktur, was an ihrer Wachstumsanomalie liegt. Dadurch finden die Schrumpfungsprozesse bei Austrocknung nicht gleichmäßig statt, was vor allem bei warmen Jahreszeiten vorkommen kann. Dadurch können Breitenunterschiede, Trockenrisse oder Krümmungen entstehen. Diese beeinflussen die statischen Eigenschaften des Holzes aber nicht negativ. Bei Feuchtigkeitsaufnahme des Fasersättigungsbereiches quillt das Holz auf, was in den kälteren Herbst- und Wintermonaten der Fall ist. Das Holz kann bei Krümmungen in den Dielen durch Spanngurte, Hebelwerkzeuge oder Schraubzwingen mit Abstandshaltern in Form gebracht werden. Die Spannung im Holz wird nach Eindrehen der Schrauben geringer.

Eine Unterkonstruktion muss unbedingt auf den oberen Belag abgestimmt sein. Sie sollte nicht im Wasser stehen, da sonst die Haltbarkeit der Terrasse verkürzt wird. Bei Bangkirai bedarf es einer Unterkonstruktion aus Hartholz, da diese besonders flexibel ist und Spannungen besser aufnehmen kann als andere Holzarten. Zudem ist diese notwendig, um die Last gleichmäßig zu verteilen. Sie sollte aus einem wasserdurchlässigen Bodenaufbau bestehen. Das Holz passt sich aufgrund seines hohen Quell- und Schwindverhaltens durch die daraus entstehende Feuchtigkeitsaufnahme und -abgabe der äußeren Umgebungstemperatur an. Das Holz „arbeitet“, wodurch es zu einer Abweichung der angegebenen Maße von bis zu 10 % kommen kann. Bangkirai ist für seinen starken Verzug bekannt. Durch das Verlegen mit Hilfsmitteln lässt sich dies anpassen, damit der gewünschte Abstand der Dielen erlangt werden kann.

Besteck, Gabel



Risse im Holz sind nicht zu vermeiden, sie treten in Form von Kern-, Mark oder Mittenrissen auf sowie im Hirnholz, also an den Brettenden. Bei der Verlegung können diejenigen Dielen aussortiert werden, die Risse aufweisen, die sich weit über die Brettlänge erstrecken und somit die Gebrauchstauglichkeit mindern oder gar aufheben würden. Bei Bangkirai liegen diese Risse, wie schon zuvor erwähnt, an den Wachstumsanomalien. Risse können auch ausgebessert werden, indem man abgespreizte Holzteile verleimt oder abschleift.

Kinderleichte Pflege von Bangkirai

Richtige Behandlung von Bangkirai – Ölen notwendig?

Zinn, Aluminium, Kann, Konserven, Lebensmittel

Mit den Jahren bildet sich auf Bangkirai eine silbergraue Schicht auf der Oberfläche, die Patina, welche die Haltbarkeit und Qualität des Holzes nicht negativ beeinflusst. Das Holz sollte mit natur- oder farbpigmentierten Ölen behandelt werden, um es unempfindlicher und widerstandsfähiger gegen Schmutz und witterungsbedingte Schäden zu machen. UV-undurchlässige Anstriche bewirken eine Erhaltung der Langlebigkeit der Dielen und wirken dem witterungsbedingten Vergrauen entgegen. Bei sehr schwierigen Fällen kann ein Holzentgrauer die ursprüngliche Farbe wiederherstellen. Auch ein Abschleifen der Terrassendielen ist möglich.

Kann man Bangkirai mit Farbe streichen?

Ein Farböl kann die Optik von Bangkirai aufwerten. Bei mehrschichtigem Auftragen kann sich die Oberfläche aber schnell sehr dunkel färben, weshalb hier sorgfältig gearbeitet werden muss.

Pflege von Bangkirai

Bei Verschmutzungen reicht es aus, die Stelle mit einem Besen zu reinigen oder mit Wasser und einer milden Seife zu behandeln. Hochdruckreiniger eignen sich jedoch nicht, da die Maschine das Holz zu stark aufrauen würde. Dadurch wird die Schutzschicht beschädigt und die Lebensdauer von Bangkirai verringert. Scharfe Reinigungsmittel sollten ebenfalls nicht eingesetzt werden. Starke Verschmutzungen lassen sich mit einem Schrubber entfernen sowie einer Messingdrahtbürste oder feinem Schleifpapier. Besonders hartnäckiger Schmutz wie Algen oder Moos lässt sich durch den Einsatz von Spülmittel oder Waschsoda entfernen. Gerbstoffhaltige Verschmutzungen wie Vogelkot oder feuchte Blätter sollten so schnell wie möglich entfernt werden, da sonst Flecken bestehen bleiben könnten.

Nachhaltige Beschaffung von Bangkirai – ist das möglich?

Vor langer Zeit musste diese Frage leider mit nein beantwortet werden. Das Tropenholz Bangkirai galt früher als Ursache für massive Waldrodungen sowie einen unkontrollierten Abbau. Zum Glück hat sich dies in den vergangenen Jahren positiv verbessert. Denn heute werden die Bäume in großer Zahl angepflanzt, wodurch eine nachhaltige Wirtschaft mit dem Hartholz zustande kommt. Zudem untersagen strenge Kontrollen und Verordnungen die Beschaffung von Holz aus unkontrollierten Quellen.

Was ist bei der Nutzung von Bangkirai zu beachten?

Die Lieferung von Bangkirai erfolgt in einem nicht gelüfteten Container, wodurch Schimmel und Stockflecken gebildet werden können. Diese befinden jedoch nur auf der Oberfläche und wirken sich nicht negativ auf das Holz oder deine Gesundheit aus. Beim Verbauen wird der Prozess der Ausbreitung gestoppt, oberflächliche Mängel lassen sich einfach mit einem trockenen Tuch entfernen.

Es ist üblich, dass Dielen aus Bangkirai nicht in einheitlicher Länge geliefert werden. Diese lassen sich nach dem Verlegen mit einer Handkreissäge begradigen. Die anschließende Behandlung mit Hirnholzschutz verringert das Risiko von Trockenrissen.

Zusätzlich können Wasserflecken aufgrund der austretenden Holzinhaltsstoffe entstehen, welche mit der Zeit verschwinden. Man kann diesen Prozess auch beschleunigen, indem man das Holz vor dem Auftragen eines Holzschutzöls wässert und darauf mit einem Haushaltsschrubber abbürstet.

Die perfekte Wahl für deinen Außenbereich – entdecke Bangkirai!

Da du nun alle wichtigen Informationen über Bangkirai erhalten hast, liegt die Entscheidung nun an dir, ob deine neuen Terrassendielen aus dem Holz Bangkirai sein sollen. Bist du überzeugt von der Stabilität und Langlebigkeit dieser Holzart? Dann such dir jetzt deine neuen Terrassendielen oder deinen Sichtschutzzaun in unserem Shop aus!

FAQs zu Bangkirai

Unterschiede zwischen Standard- und Premiumqualität

Standardqualität: nur geringe bzw. keine Nachsortierung, viele Pinholes, hoher Splintanteil, Risse und Absplitterungen

Premiumqualität: leichter Pinholebefall, einzelne raue Stellen, Flecken, Farbabweichungen und Wasserflecken

Wie lange hält Bangkirai?

Bangkirai gehört der Dauerhaftigkeitsklasse 2 an und ist somit mindestens 20 Jahre haltbar, bei guter Pflege deutlich länger.

Wie oft muss Bangkirai gepflegt werden?

Bangkirai ist pflegeleicht, da es von Natur aus robust ist. Es reicht aus, die Terrasse regelmäßig zu fegen. Empfehlenswert ist es zudem, einmal jährlich ein geeignetes Bangkirai-Öl aufzutragen, um der Vergrauung entgegenzuwirken.