Pflege und Instandhaltung von WPC-Produkten


 

Drinnen, Innenarchitektur, Pinsel, Holz, Hartholz

Bei WPC handelt es sich um ein Holz-Kunststoff-Verbundprodukt, das besonders robust, pflegeleicht und langlebig ist. Aus diesem Grund wird WPC besonders häufig für WPC-Terrassendielen oder WPC-Zäune verwendet. Welche Besonderheiten es bei WPC bezüglich der Farbgebung zu beachten gilt und wie du deine WPC-Produkte richtig pflegst, um lange Freude daran zu haben, zeigen wir dir in diesem Ratgeber.

 

Farbveränderungen bei WPC

Deine WPC-Dielen oder der WPC-Gartenzaun haben in den ersten Wochen oder Monaten ihre Farbe verändert? Keine Sorge! Das ist ganz normal und stellt keinen Qualitätsmangel dar. In der ersten Zeit nach dem Verlegen von WPC-Dielen oder dem Aufbau eines WPC-Zaunes kommt es in der Regel zu einer so genannten Farbreifung. Das bedeutet, dass die ursprüngliche Farbe des WPC sich verändert. Diese Farbreifung tritt ein, wenn das Material eine Zeit lang der Witterung ausgesetzt ist. Durch UV-Strahlung kann es sich zum Beispiel aufhellen oder die Inhaltsstoffe des Holzes werden durch Regen herausgewaschen. Je nach Lage – überdacht oder offen – und Witterungsbedingungen kann die Farbreifung unterschiedlich lange dauern. Dies zeigt sich beispielsweise bei teilüberdachten Terrassen, da die Farbreifung unter dem Dach länger dauert als im offenen Bereich. Dadurch können vorübergehende Farbunterschiede auftreten. Diese stellen jedoch keinen Mangel dar und verschwinden mit der Zeit, wenn die Farbreifung in allen Bereichen abgeschlossen ist. Je nach Produkt kann die Farbreifung unterschiedlich stark ausfallen. Wenn sie abgeschlossen ist, verändert sich die Farbe jedoch nicht mehr. Während des Farbreifungsprozesses können durch Regen Wasserflecken entstehen, die sich allerdings leicht entfernen lassen. Im finalen Farbzustand hinterlässt Regen normalerweise keine Spuren mehr.

 

Instandhaltung von WPC

Durch die erwähnte Farbreifung und die hohe Witterungsbeständigkeit ist WPC besonders pflegeleicht und fordert wenig Reinigungsaufwand. Wenn die Farbreifung abgeschlossen ist, werden kleinere Flecken und Verschmutzungen in der Regel durch die Witterung abgewaschen, sodass keine gesonderte Reinigung notwendig wird. Allerdings solltest du dennoch einige Reinigungshinweise befolgen, wenn du möchtest, dass dein WPC-Produkt langfristig schön und robust bleibt.

 

Konservierung von WPC-Produkten

Die Farbreifung bei WPC-Produkten ist ein natürlicher Prozess, der sich nicht vollständig verhindern lässt. Allerdings kannst du die Intensität der Farbveränderung durch äußere Einflüsse minimieren, indem du dein WPC-Produkt pflegst und schützt. Mit einer farblosen WPC-Imprägnierung kann WPC noch besser vor Witterungseinflüssen geschützt werden. Durch einen integrierten UV-Schutz wird das Verblassen durch starke Sonneneinstrahlung vermindert. Imprägnierungen findest du in unserem Shop bei den Terrassenbelag-Pflegemitteln. Du kannst auch ein pigmentiertes Pflege- oder Schutzmittel verwenden, um die Farbe langfristig zu erhalten oder wiederherzustellen.

 

Reinigung von WPC-Terrassendielen oder WPC-Zäunen

Fußboden, Pinsel, Gerät, Werkzeug

Die Grundreinigung ist bei WPC-Terrassendielen denkbar einfach: Grobe Verschmutzungen wie Blätter oder Erde sollten mit einem Besen entfernt werden. WPC ist an sich sehr resistent gegen Schimmelbildung und mit einer regelmäßigen Reinigung kann zusätzlich verhindert werden, dass sich unter Schmutzresten Schimmel oder Stockflecken bilden können. Auch von Zäunen solltest du solche Verschmutzungen regelmäßig entfernen. Für alle WPC-Produkte gilt: Etwas hartnäckigere Verschmutzungen wie beispielsweise Blütenstaub kannst du mit lauwarmem Wasser und einer Bürste entfernen. Gegebenenfalls ist auch eine milde Seifenlauge oder etwas Allzweckreiniger hierfür geeignet. Wenn WPC-Dielen oder Zäune besonders gründlich gereinigt werden sollen oder stärkere Verschmutzungen aufweisen, empfiehlt sich ein spezieller Reiniger für WPC. Diesen findest du in verschiedenen Ausführungen in unserem Shop in der Kategorie Terrassenbelag-Reiniger. WPC-Reiniger beseitigen unkompliziert Ablagerungen, Schmutz und andere Verunreinigungen. Darunter fallen auch Fett-, Ruß- oder Lebensmittelflecken, die zum Beispiel beim Grillen auf der Terrasse entstehen können und nicht einfach mit Wasser und Seife entfernbar sind. WPC-Reiniger haben außerdem den Vorteil, dass sie in ihrer Zusammensetzung ideal auf das Material abgestimmt sind. Dadurch wird die Oberfläche bei der Reinigung nicht angegriffen.

 

Photographie, Kleidung, T-shirt, Person, Gesicht

Wir empfehlen, deine WPC-Produkte nicht mit dem Hochdruckreiniger zu säubern. Hierbei kann es dazu kommen, dass Holzfasern aus dem Material ausgespült werden, was die Dauerhaftigkeit deines Produktes mindern kann.

 

Sehr starke Verschmutzungen oder Beschädigungen, die zum Beispiel durch Funkenflug entstehen, können vorsichtig manuell abgetragen werden. Nutze hierzu am besten ein grobes Schleifpapier auf einer Halterung und kein elektrisches Schleifgerät, da du damit präziser arbeiten kannst und verhinderst, versehentlich zu viel Material abzutragen. Bei Bedarf kannst du abschließend mit einem feineren Schleifpapier nacharbeiten. Wenn deine Terrassendielen imprägniert sind, kannst du an abgeschliffenen Stellen gegebenenfalls etwas Imprägnierung nachtragen.

Wenn du mehr über WPC erfahren möchtest, schau gerne in unseren Ratgeber zum Thema "Was ist WPC/BPC?". Außerdem helfen wir dir, herauszufinden, ob für dein Projekt WPC oder Holz die bessere Wahl ist – mit unserem Beitrag zum Material-Direktvergleich.