Was ist WPC/BPC?


 

Wasser, Uferpromenade, Landschaft, Teich, Innenarchitektur

Holzprodukte werden von Haus- und Gartenbesitzern meist wegen ihrer ansprechenden Optik geschätzt. Doch gerade im Außenbereich erfordert Holz einen hohen Pflegeaufwand. WPC-/BPC-Produkte – "Wood Plastic Composite" und "Bamboo Plastic Composite" – stellen hier eine gelungene Alternative zu reinen Holzprodukten dar: Ob als Zaunsystem oder Terrassenbelag, Composite-Produkte verbinden die ansprechenden optischen und haptischen Eigenschaften des natürlichen Materials Holz mit den technischen Vorzügen von Kunststoff.

Woraus besteht WPC/BPC?

Als WPC/BPC wird ein Holzverbundwerkstoff bezeichnet, der sich aus Holz- bzw. Bambusfasern und Kunststoff zusammensetzt. Für die Herstellung werden meist Produktionsreste der Holzindustrie verwendet. In WPC-Produkten können sowohl Weichhölzer wie Fichten-, Kiefern- oder Tannenholz als auch Harthölzer wie Ahorn-, Buchen-, Eichen- oder Eschenholz verarbeitet sein. Auf die Qualität des Endprodukts nimmt die verwendete Holzart allerdings keinen Einfluss. Der Kunststoffanteil besteht aus Polyethylen (PE), Polypropylen (PP) oder Polyvinylchlorid (PVC). Zugefügte Additive sorgen einerseits für die bessere Mischbarkeit der Ausgangsmaterialien. Andererseits verbessern sie die optischen und technischen Eigenschaften des Endprodukts.

Der Unterschied zwischen den Begriffen WPC und BPC besteht in der Verwendung zweier verschiedener Ausgangsmaterialien. WPC wird auf Basis von Holzmehl oder Holzfasern hergestellt, während man bei BPC auf Bambusfasern zurückgreift.

Wie werden WPC-/BPC-Produkte hergestellt?

Blatt, Pflanze

Das bei der Vermischung von Kunststoff und Naturfasern (Compoundierung) gewonnene Granulat kann auf zwei Arten verarbeitet werden: Zum einen kann es für die Herstellung beliebig komplexer (auch dreidimensionaler) Formen genutzt werden. Hierfür wird das Spritzgießverfahren angewandt, bei dem das Rohmaterial in verflüssigtem Zustand in eine Form gespritzt wird. Dies erlaubt beispielsweise die Herstellung von Terrassendielen mit Hohlkammerprofilen.

Zum anderen wird das Extrusionsverfahren angewandt. Bei der Extrusion wird das dickflüssige Granulat mit einem Druck zwischen 100 und 300 bar in Form gepresst. Durch die Direktextrusion sind selbst Holzfüllgrade (Holzanteil im Endprodukt) von 80 % möglich. Diese lineare Produktionsmethode eignet sich für die Herstellung von Vollprofilterrassendielen und Zaunelementen.

Photographie, Kleidung, T-shirt, Person, Gesicht

Verwende für eine Pool- oder Teichumrandung nur Produkte mit einem Kunststoffanteil von mindestens 60 Prozent. So kannst du Schimmelbefall effektiv vorbeugen.

Eigenschaften von WPC-/BPC-Produkten

Composite-Materialien eignen sich besonders für die Verwendung im Außenbereich, weil der Kunststoffanteil von 50 bis 90 Prozent die Terrassendielen und Zäune resistent gegen Witterungseinflüsse und den Befall durch holzzersetzende Mikroorganismen, Pilze und Insekten macht. Viele Probleme von reinen Holzprodukten treten bei WPC-/BPC-Produkten deshalb nicht auf:

  • Im Gegensatz zu Holz bleicht WPC deutlich weniger aus
  • Kein Aufquellen, Reißen oder Verziehen
  • Kein Befall durch holzzersetzende Mikroorganismen, Pilze und Insekten

Wie beständig das verwendete Produkt gegenüber natürlichen Einflüssen ist, hängt dabei vom Mischungsverhältnis von Holz und Kunststoff ab. Beispielsweise ist eine WPC-Terrassendiele mit einem Holzfüllgrad von 50 Prozent widerstandsfähiger gegenüber Witterungseinflüssen als eine Variante mit 80 Prozent Holzanteil.
In Deutschland ist bei WPC ein Holzfüllgrad von 50 bis 80 Prozent üblich, bei BPC liegt der Anteil der Bambusfasern meist bei 60 Prozent. Hierdurch wird ein gelungenes Gleichgewicht aus Widerstandsfähigkeit und natürlicher Haptik erreicht.

Einmal verbaut, müssen Produkte aus WPC/BPC nicht nachbehandelt werden, wie es bei Terrassenbelägen aus Holz der Fall ist. Auch die natürliche Farbreifung innerhalb des ersten Jahres schädigt die Materialeigenschaften des Produkts nicht. Im Gegensatz zu Holz wird WPC durch andauernde Sonneneinstrahlung nicht trocken und spröde. WPC-/BPC-Produkte sind splitterfrei und eignen sich ausgezeichnet zum Barfußlaufen. Noch unsicher, ob WPC oder natürliches Holz für dich infrage kommt? Mehr dazu erfährst du in unserem WPC-Terrassendielen-Test.

Photographie, Kleidung, T-shirt, Person, Gesicht

Die natürliche Farbreifung von WPC/BPC ist eine Herausforderung an die farbliche Planung der Terrasse. Wähle den Farbton der Dielen deshalb zunächst ein bis zwei Nuancen dunkler als deinen gewünschten Farbton.

Wer sich von WPC vollständig wasserfeste Materialeigenschaften erhofft, sollte sich für ein Produkt mit hohem Kunststoffanteil entscheiden. Gerade bei einer Verwendung als Pool- oder Teichumrandung kann auch WPC Schaden nehmen, solange der Holzanteil entsprechend hoch ist.

 

Eigenschaften
Verzugsfrei
Feuchtigkeitsresistent
Pflegeleicht, da keine Nachbehandlung nötig ist. Einfach mit Wasser und Seifenlauge reinigen
Lebenserwartung bis zu 30 Jahre
Zu 100 % recycelbar
Farbreifung innerhalb der ersten sechs Monate (bleicht bis zu 10 % aus)
Genaue Resistenz abhängig von Holzfüllgrad

Welche WPC-/BPC-Produkte bieten wir an?

Im Gartenbereich eignet sich WPC/BPC hervorragend als Material für alle Produkte, die eine klassische Holzoptik mit hoher Witterungsresistenz verbinden sollen. Das beinhaltet beispielsweise Sichtschutz- und Gartenzäune, Terrassendielen und -fliesen, Garten- und Gerätehäuser sowie Pflanzkästen oder Gartenmöbel. Hierzu Orientierung ein kurzer Überblick über unser WPC-/BPC-Sortiment:

 

Die Firma Brügmann hat sich im WPC-/BPC-Bereich auf die Herstellung von Garten- und Sichtschutzzäunen spezialisiert. Besonders praktisch sind im Brügmann-Portfolio die modularen "SYSTEM"-Bauteile, die durch einfaches Ineinanderstecken zu größeren Zäunen kombiniert werden können.

Fiberon hat sich fast ausschließlich auf Terrassendielen aus WPC/BPC spezialisiert. Seit 1997 produziert die Firma besonders massive und robuste Dielen, mit dem Ziel, deine Terrasse schier unverwüstlich werden zu lassen.

Einen ähnlichen Fokus legt Megawood auf WPC-/BPC-Terrassendielen, stellt aber zusätzlich noch einige andere Produkte wie Sitzbänke aus dem Holzverbundwerkstoff her. Bekannt ist Megawood vor allem für seine "Barfußdielen", die mit 75 Prozent einen sehr hohen Holzanteil besitzen und sich in den Punkten Optik und Haptik kaum von massiven Holzterrassendielen unterscheiden.

Selbstverständlich kannst du bei uns auch die passende Unterkonstruktion für deine Bauten aus WPC und BPC erwerben.