Schaukel mit Bodenankern befestigen oder einbetonieren


 

Person, Draußen, Spielbereich, Schuhwerk, Schuh

In diesem Ratgeber erhältst du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, mit der du deine neue Schaukel fast im Handumdrehen selbst befestigen und aufhängen kannst. Die Anleitung umfasst die Vorbereitung des Untergrunds, die Montageschritte sowie die Befestigung der Schaukel mit Bodenankern bzw. das Einbetonieren der Pfosten.

Werkzeug- und Materialliste

Werkzeugliste: Materialliste:
  • Absperrbandhalter
  • Akkuschrauber/-bohrer
  • Akku-Schraubköpfe und Holzbohraufsätze (3 Millimeter und 6,5 Millimeter)
  • Bleistift
  • Maßband
  • Schraubzwingen
  • Spaten
  • Stange oder Seil
  • Versenkaufsatz
  • Wasserwaage
  • Winkel
  • Bodenanker mit passenden Schrauben und Unterlegscheiben
  • Montagematerialien (im Lieferumfang der Schaukel enthalten)
  • Sand
  • ggf. Beton

Teil 1: Die Vorbereitung des Untergrunds

Damit die Schaukel stabil steht und sicher verwendet werden kann, muss der Untergrund im Spielbereich noch vor der Befestigung so vorbereitet werden, dass er beim Schaukeln die größtmögliche Sicherheit bietet. Hierzu solltest du den Boden zunächst mithilfe eines Spatens und einer Wasserwaage sorgfältig ebnen und anschließend mit einem passenden Fallschutz ausstatten, sodass deinem Kind nichts passiert, wenn es beim Spielen mal unsanft landet. Zur Vorbereitung gehört auch, den notwendigen Sicherheitsabstand rund um die Schaukel freizuräumen.

1. Schritt: Den Sicherheitsabstand freiräumen

Auto, Fahrzeug, Bogen, Architektur, Draußen

Nach der DIN Norm EN 1176 ist ein Sicherheitsabstand für Gartenspielgeräte im Außenbereich vorgeschrieben, den du unbedingt berücksichtigen solltest. Dies betrifft unter anderem eine Kinderschaukel, einen Spielturm mit Schaukel oder auch ein Stelzenhaus mit Rutsche und Schaukel. In diesem vorgegebenen Bereich rund um das Schaukelgestell dürfen sich keine Gefahrenquellen wie Äste, Steine, Betonplatten oder Pflanztöpfe befinden. Diesen Sicherheitsabstand musst du also bereits vor dem Befestigen der Schaukel ausmessen und freiräumen. Die spezifischen Maße für den notwendigen Abstand findest du in der Aufbauanleitung des jeweiligen Spielgeräts, mindestens aber zwei Meter in jede Richtung rund um die Schaukel. Um die beweglichen Schaukelelemente muss zusätzlich ein Sicherheitsabstand eingehalten werden. Dieser entspricht in der Regel der Länge der Schaukelseile + 2 m Abstand.

2. Schritt: Den Boden fallsicher machen 

Der freigeräumte Sicherheitsabstand muss nun zusätzlich mit einem Aufprallschutz ausgestattet werden. Nach DIN Norm EN 1176 ist für eine mögliche Fallhöhe von bis zu 1,5 m grasbewachsener Erdboden als Dämpfung ausreichend. Bei größeren Fallhöhen muss eine zusätzliche Bodendämpfung installiert werden, z. B. Sand oder Fallschutzmatten.

Entscheidest du dich für Sand als Fallschutz, solltest du zunächst die gesamte Grundfläche der Schaukel inklusive Sicherheitsabstand mindestens 30 cm tief mit einem Spaten ausheben. 20 cm davon dienen zur Dämpfung, die weiteren 10 cm minimieren Verdichtungs- und Wegspieleffekte. Danach befüllst du den Aushub mit dem bereitgestellten Sand.

Photographie, Kleidung, T-shirt, Person, Gesicht

Verwendest du Fallschutzmatten zur Bodendämpfung, kannst du diese einfach auf dem Erdboden auslegen. Das Ausheben der Grundfläche ist dann nicht mehr notwendig.

Teil 2: Schaukel befestigen und aufhängen – so geht‘s

Die Schaukel wird zunächst Schritt für Schritt zusammengebaut und erst dann endgültig positioniert. Für diesen Arbeitsschritt solltest du 4–6 Stunden Arbeitszeit einplanen, wobei Anbauschauklen meist schneller aufgebaut sind.

1. Schritt: Die Pfosten justieren

Zuerst fasst du jeweils zwei Pfosten zu einem Seitenteil zusammen. Dazu legst du die Pfosten auf den Boden und positionierst das Verbindungstrapez bündig an der Außenseite sowie an der Stirnseite. Die Aussparungen an den Pfosten müssen zusammen eine Öffnung formen, die später den Sattelbalken tragen kann. Um das sicherzustellen, misst du die Breite des Sattelbalkens mit dem Maßband und vergleichst sie mit der Breite der Öffnung. Mit dem Winkel überprüfst du, ob die Öffnung rechtwinklig ist. Anschließend fixierst du mit den Schraubzwingen die Balken und das Verbindungstrapez.

2. Schritt: Die Pfosten vorbohren

Im nächsten Schritt markierst du entlang der überlappenden Fläche von Trapez und Pfosten je drei Bohrlöcher im gleichen Abstand zueinander. Beim Markieren musst du drauf achten, dass die Bohrlöcher mittig im Pfosten sitzen. Dann bohrst du das Trapez z. B. mit einem 6,5-mm-Bohraufsatz vor, bis du zum Holz des Pfostens vorstößt. Hier wechselst du nun zu einem 3-mm-Bohraufsatz und bohrst durch das Bohrloch im Trapez die Pfosten vor. Das Vorbohren ist wichtig, damit beim anschließenden Verschrauben keine Risse im Holz entstehen.

3. Schritt: Die Pfosten verschrauben

Nachdem alle Teile der Schaukel vorgebohrt sind, werden sie miteinander verschraubt. Achte hierbei darauf, dass die Schraubköpfe nicht hervorstehen, um die Unfallgefahr zu minimieren. Sind die Balken mit dem Trapez verschraubt, kannst du die Schraubzwingen wieder abnehmen und die Schritte 1 bis 3 mit dem zweiten Seitenteil wiederholen.

Photographie, Kleidung, T-shirt, Person, Gesicht

Mit einem Versenkaufsatz für den Akkuschrauber kannst du die Ränder der Bohrlöcher so weit ausfräsen, dass die Schraubköpfe vollständig versenkt werden.

4. Schritt: Den Sattelbalken vorbereiten

Um später die beiden Schaukelsitze einhängen zu können, ziehst du nun die vier Manschetten für die Schaukelhaken lose auf den Sattelbalken, noch bevor du diesen mit den Seitenteilen verschraubst. Die Manschetten werden an diesem Punkt noch nicht fest verschraubt, damit sie später justiert werden können.

5. Schritt: Den Sattelbalken vorbohren und verschrauben

Stativ

Zur Verbindung des Sattelbalkens mit den Seitenteilen legst du den Sattelbalken auf den Boden und positionierst die Seitenteile auf beiden Seiten so, dass sie jeweils auf einem Pfosten ruhen. Anschließend kannst du den Sattelbalken in die Öffnungen in den Seitenteilen schieben. Achte dabei darauf, dass die Schaukelhaken am Sattelbalken so positioniert sind, dass sie nach unten zeigen, wenn du das Gerüst später aufstellst. Nachdem du Sattelbalken und Seitenteile mit dem Winkel kontrolliert und mit den Schraubzwingen aneinander fixiert hast, bohrst du auf beiden Seiten jeweils einmal durch das Verbindungstrapez mittig in den Stoß des Sattelbalkens vor – wieder mit 6,5 Millimetern Durchmesser durch das Trapez und mit 3 Millimetern in den Balken. Nun kannst du die drei Bauteile miteinander verschrauben. Achte auch hier wieder darauf, dass die Schraubköpfe vollständig versenkt sind.

6. Schritt: Die diagonalen Stützbalken montieren

Das Schaukelgerüst wird mit diagonal eingesetzten Stützbalken zusätzlich stabilisiert. Die angeschrägten Balken werden hierfür zunächst beidseitig von unten an das Verbindungstrapez und den Sattelbalken angelegt. Danach fixierst du die Bauteile wieder mit einer Schraubzwinge und bohrst horizontal durch das Verbindungstrapez und den Stützbalken sowie diagonal von unten durch den Stützbalken und den Sattelbalken vor. Für das Verbindungstrapez verwendest du wieder den 6,5-mm-Bohraufsatz und für alle Balken den 3-mm-Aufsatz. Sobald die Balken vorgebohrt sind, kannst du alles miteinander verschrauben. Achte hierbei wieder darauf, alle Schraubköpfe vollständig zu versenken.

7. Schritt: Aufrichten und Positionieren der Schaukel

Sobald das Gerüst vollständig verschraubt ist, kann es aufgerichtet werden. Arbeitest du mit mehreren Personen, könnt ihr das Gerüst einfach an den entgegengesetzten Seitenteilen greifen und aufstellen. Bist du allein, sollte mittig am Sattelbalken eine lange Stange oder ein Seil angelegt werden, um damit das Gerüst aufzustellen.

Teil 3: Schaukel mit Bodenankern befestigen oder einbetonieren

Kinderspielgeräte müssen aus Sicherheitsgründen immer im Boden verankert werden, da sie sonst beim Spielen umgestoßen werden können. Mehr dazu erfährst du in unserem Ratgeberbeitrag "Kinderspielgeräte sicher verankern". Um die Schaukelbalken sicher zu befestigen, kannst du nun anschließend eindrehbare Bodenanker setzen oder die Tragebalken im Boden einbetonieren. Wir erklären dir hier beide Verfahrensweisen.

Variante 1: Schaukel einbetonieren

Entscheidest du dich dazu, die Halterungspfosten der Schaukel einzubetonieren, musst du nun an den markierten Stellen Löcher mit einer Tiefe von circa 50 cm ausheben und diese bis zur Hälfte mit flüssigem Beton ausgießen. Anschließend stellst du das Schaukelgestell in die Löcher und füllst den Rest mit Beton auf. Nun musst du diesen nur noch aushärten lassen.

Variante 2: Schaukel mit Bodenankern befestigen

1. Schritt: Die Position der Pfosten markieren

Die Bodenanker werden in einem späteren Schritt etwa 10 Zentimeter vom Boden entfernt an den Pfosten befestigt. Diese Befestigungspunkte solltest du zunächst markieren und das Spielgerät dann auf seine endgültige Position im Garten stellen. Nun lässt sich erkennen, an welchen Stellen die Bodenanker aus dem Boden hervorstehen müssen. Die entsprechenden Stellen werden mit Absperrbandhaltern markiert.

2. Schritt: Die Bodenanker eindrehen

An den markierten Punkten hebst du nun jeweils ein Loch aus und drehst die Bodenanker mit dem Gewinde am Grund der Löcher in die Erde ein: Die Bodenanker müssen mindestens 40 cm tief unter der Erdoberfläche sitzen und etwa 10 cm senkrecht hervorstehen. Anschließend überprüfst du, ob die Befestigungsösen richtig ausgerichtet sind, damit du sie später flach an die Pfosten der Schaukel anschrauben kannst. Zuletzt füllst du die Löcher wieder locker mit Erde auf.

3. Schritt: Die Bodenanker mit der Schaukel verbinden

Bogen, Architektur

Sind die Anker gesetzt, positionierst du das Schaukelgerüst so, dass jeder Pfosten auf Höhe einer Befestigungsöse steht. Dann bohrst du mit einem 3-mm-Bohraufsatz an den Befestigungsstellen vor. Anschließend setzt du eine Unterlegscheibe von außen auf die Befestigungsöse und schraubst mit dem Akkuschrauber durch die Unterlegscheibe und die Befestigungsöse in den Holzpfosten. Sobald die Schaukel an allen vier Pfosten fest mit den Bodenankern verschraubt ist, verdichtest du die Erde über den Bodenankern, z. B., indem du dich eine Weile auf alle vier Ankerpositionen stellst.

Teil 4: Abschließende Arbeiten

Bevor die Schaukel genutzt werden kann, musst du zuletzt noch – im passenden Abstand – die Schaukelhaken anbringen und sichern sowie die Sitze der Schaukel aufhängen.

1. Schritt: Die Schaukelhaken fixieren

Adapter, Elektronik

Die Manschetten der Schaukelhaken müssen bei einer Doppelschaukel aus Sicherheitsgründen in einem Mindestabstand von 30 cm zu den Pfosten fixiert werden. Der Abstand zwischen den beiden Schaukelhaken desselben Schaukelsitzes sollte geringfügig größer sein als die Sitzfläche, damit sich die Schaukeln nicht seitwärts bewegen können. Die entsprechenden Maße werden zunächst mit dem Maßband ausgemessen und mit einem Bleistift markiert. Danach wird an den entsprechenden Stellen mit einem 6,5-mm-Bohraufsatz vorgebohrt, bevor die Manschetten fest mit dem Sattelbalken verschraubt werden.

2. Schritt: Die Montage der Schaukelsitze 

Zuletzt werden die Schaukelsitze in einem Mindestabstand von 35 cm zum Biden montiert. Dazu werden die Schaukelseile durch die dafür vorgesehenen Öffnungen im Schaukelsitz geführt und am Schaukelhaken befestigt. Die Höhe der Schaukelsitze ist dann an den Schaukelseilen justierbar.

Die richtige Holzpflege für die Schaukel

Damit deine Holzschaukel lange der Witterung standhält, musst du das Holz mindestens einmal pro Halbjahr oder bei Beschädigung mit Holzschutzmittel erneuert werden. So kann ein effektiver Schutz gegen Feuchtigkeit und Pilzbefall sichergestellt werden. Hier sollte man aber unbedingt darauf achten, nur für Kinderspielzeug geeignete Lacke, Lasuren oder Öle auf Wasserbasis zu verwenden. Neben der Holzpflege sollte die Schaukel regelmäßig auf ihre Funktionstüchtigkeit untersucht werden – etwa bei einem Spielgeräte-Frühjahrscheck.