Türbänder einstellen


 

Drinnen, Innenarchitektur, Tabelle, Holz, Esstisch

Sowohl beim Einbau einer Tür als auch später kann es dazu kommen, dass du die Türbänder einstellen musst. Wenn deine Tür zum Beispiel schleift oder klemmt, kann ein neu eingestelltes Türband Abhilfe schaffen. Alle Informationen über die verschiedenen Arten von Türbändern, ihren Einbau und die Justierung erhältst du in diesem Ratgeber.

 

 

Was ist ein Türband?

Türbänder stellen die Verbindung zwischen Türblatt und Zarge dar. Ihre Hauptaufgabe ist es, das reibungslose Öffnen und Schließen der Tür zu ermöglichen und die Gewichtsverteilung der Tür zu regulieren. Ein Türband ermöglicht, dass die Tür ausgehängt werden kann, ohne dass das gesamte Türband abgeschraubt werden muss.

 

Wie ist ein Türband aufgebaut?

Tür, Holz, Drinnen, Innenarchitektur

Die gängigsten Türbänder bestehen aus zwei oder drei Teilen. Ein zweiteiliges Türband wird standardmäßig für die meisten Zimmertüren verwendet. Es besteht aus einem Bandoberteil, das mittels eines Schraubgewindes am Türblatt befestigt wird. Das Bandunterteil wird mit zwei Schraubgewinden an der Türzarge verschraubt. Es besitzt einen Bolzen, auf dem das Bandoberteil und somit das Türblatt eingehängt wird.

Ein dreiteiliges Türband ist etwas robuster und eignet sich sowohl für Wohnungseingangstüren als auch stärker beanspruchte Zimmertüren. Dazu gehören z. B. Kinderzimmertüren, aber auch besonders schwere Türen aus Echtholz oder in Übergröße. Dreiteilige Türbänder bestehen aus einem Bandoberteil, einem Mittelteil und einem Bandunterteil. Ober- und Unterteil sind hierbei am Türblatt befestigt, das Mittelteil wird in der Zarge verschraubt. Es ist wichtig zu beachten, dass zweiteilige und dreiteilige Türbänder nicht ohne Weiteres gegeneinander ausgetauscht werden können, da unterschiedliche Bohrungen benötigt werden. Allerdings gibt es für diesen Zweck spezielle Umrüstsets, die den Türbandwechsel erleichtern. Diese findest du in unserem Shop beim Türzubehör.

 

Türband montieren und einstellen 

Wenn du eine neue Tür montierst, musst du zu Beginn die Türbänder richtig einstellen, sodass alles optimal passt und die Tür sich richtig öffnen und schließen lässt. Aber auch bei alten Türen kann es dazu kommen, dass etwas nicht mehr richtig passt. Eine Tür oder die Türzarge können sich im Laufe der Zeit etwas verziehen, auch die Türbänder geben manchmal etwas nach, sodass eine Nachjustierung erforderlich ist. Der Vorteil ist, dass das Einstellen von Türbändern bei Wohnungs- und Zimmertüren normalerweise sehr einfach ist, sodass man es mit wenigen Handgriffen selbst erledigen kann. Als Werkzeug benötigst du hierzu lediglich einen passenden Inbus sowie eine Wasserwaage, um zu überprüfen, ob deine Tür waagerecht hängt.
Wir zeigen dir, wie du die Montage und Justierung eines Türbandes richtig durchführst und was dabei zu beachten ist, damit deine Tür sich problemlos öffnen und schließen lässt und nirgends klemmt oder schleift. 

 

Das Türband und Zargenband befestigen

Das Unterteil (bei zweiteiligen Türbändern) bzw. Mittelteil (bei dreiteiligen Türbändern) des Türbandes setzt du an der vorgesehenen Stelle in die Zarge ein. Verwende für die richtige Positionierung einen Abstandshalter, zum Beispiel ein Holzplättchen oder einen Meterstab, den du zwischen Türblatt und Zarge steckst. Klopfe das Türband vorsichtig hinein, bis es an der richtigen Stelle sitzt. Wenn du hierzu einen Hammer verwendest, lege ein Holzplättchen oder etwas Ähnliches als Schutz auf das Türband, sodass es nicht beschädigt wird. Schraube nun das Türblatt mit einem Innensechskantschlüssel fest. Wiederhole den Vorgang mit dem zweiten Zargenband.
Setze die oberen bzw. äußeren Teile des Türbandes in die Tür ein. Verwende beim Eindrehen denselben Abstandhalter wie beim Befestigen des Türbandes an der Zarge, damit am Ende alles gleichmäßig befestigt ist.
Hänge nun das Türblatt ein, um zu überprüfen, ob es sich frei bewegen lässt. Außerdem sollte mit einer Wasserwaage überprüft werden, ob das Türblatt waagerecht hängt.

 

Meine Tür klemmt – was tun?

Wenn eine Zimmer- oder Wohnungseingangstür links, rechts oder oben klemmt, liegt das häufig daran, dass die Türbänder neu eingestellt werden müssen. Das kannst du normalerweise einfach selbst machen, du braucht dazu lediglich einen Inbusschlüssel. Beim Einstellen gibt es Unterschiede zwischen zwei- und dreiteiligen Türbändern. Worin genau diese liegen, erfährst du weiter unten im Beitrag. Außerdem solltest du immer die Gebrauchsanweisung deiner Türbänder zurate ziehen, da die Mechanismen zwischen den verschiedenen Herstellern variieren können.

 

Zweiteilige Türbänder einstellen

Badezimmer, Drinnen, Zimmer, Duscharmatur

Zunächst einmal muss die Tür ausgehängt werden. Dann drehst du eines der Türbänder, die am Türblatt befestigt sind, eine Runde im oder gegen den Uhrzeigersinn. Wenn die eingehängte Tür nun schwer zu bewegen geht, drehe das Türband zurück und drehe stattdessen das andere Türband am Türblatt auf dieselbe Weise. Falls das Türblatt danach zwar etwas gerader, aber immer noch nicht ganz waagerecht hängt, kann eine weitere Drehung des Türbandes helfen. Stelle so lange nach, bis alles waagerecht ist. Das kann ganz einfach mit einer Wasserwaage überprüft werden. Wenn die Tür zwar gerade hängt, aber am Boden schleift, können Fitschenringe Abhilfe schaffen. Diese kleinen Gummiringe werden zwischen den Türbandteilen eingesetzt, sodass das Türblatt etwas angehoben wird.

 

Dreiteilige Türbänder einstellen

Badezimmer, Drinnen, Zimmer, Duscharmatur

Das Einstellen dreiteiliger Türbänder funktioniert fast genauso wie bei zweiteiligen Türbändern. Die Tür wird zunächst ausgehängt, dann drehst du entweder die oberen oder die unteren beiden Türbandteile, die am Türblatt befestigt sind, einmal im oder gegen den Uhrzeigersinn. Achte darauf, dass du die beiden zusammengehörenden Türbandteile gleichmäßig drehst, da sonst die Türbandteile nicht korrekt ineinandergreifen können. Stelle, wie bei den zweiteiligen Türbändern beschrieben, die Türbänder so ein, dass das Türblatt waage- und lotrecht in der Zarge sitzt und nirgends klemmt oder schleift. Auch hier können Fitschenringe dabei helfen, die Höhe des Türblattes anzupassen, sodass es nicht am Boden schleift.

 

Die Lösung für dein Problem war nicht dabei? Schau gerne auch in unseren anderen Türen-Ratgebern vorbei:
Die Tür hängt zwar gerade, schleift aber auf dem Boden? Wie du dieses Problem beheben kannst, erfährst du in unserem Ratgeber "Meine Tür schleift am Boden – was tun?".