Maße von Tür & Türzarge bestimmen – Anleitung 


 

Innenarchitektur, Erwachsene, Männlich, Mann, Person

Um die erforderlichen Maße für Tür und Türzarge (Türrahmen) zu ermitteln, müssen drei Werte gemessen werden:

  • Höhe der Wandöffnung
  • Breite der Wandöffnung
  • Wandstärke (für die “Maulweite” der Türzarge)

Wichtig: Diese Anleitung hilft dir, wenn du noch keine Tür und keine Türzarge hast. Weiter unten erfährst du, wie eine eingebaute Tür und Zarge gemessen wird, wenn die vorhandene Zarge oder Tür ersetzt werden soll.

Höhe, Breite & Wandstärke – Tür & Türzarge richtig ausmessen

1. Höhe messen

Drinnen

Miss die Höhe der Türlaibung. Als Türlaibung wird der Durchgang im Rohbauzustand bezeichnet, worin später die Zarge eingesetzt wird. Die Höhe muss zur Sicherheit an zwei Stellen (rechts und links) gemessen werden. Ist die eine Stelle höher als die andere, notiere dir den kleineren Wert.

Die Türzarge wird später auf dem Bodenbelag aufliegen. Miss daher die Länge zwischen der Oberkante des Bodenbelags und der Oberkante der Türlaibung.

Höhe der Tür – Standardmaß nach DIN

Um eine Zarge oder Tür mit der richtigen Höhe auszuwählen, benötigst du nur ein Maß. Aus dieser Tabelle kannst du die Höhe des Türblattes entnehmen.



Höhe der Rohbau-Türöffnung

Passende Türhöhe nach DIN

2.000 bis 2.020 mm

1.985 mm

2.125 bis 2.145 mm

2.110 mm

2.250 mm bis 2.275 mm

2.235 mm

 

Seite, Text

Höhe der Zarge – Standardmaß nach DIN

Zargen werden in den Standardhöhen 1985 mm und 2110 mm angeboten. Selten auch mit 2235 mm Höhe. Mit dieser Standardhöhe ist nicht die Höhe gemeint, die die gesamte Zarge hat, sondern das Türblatt. Das Türblatt legt also fest, wie groß die Zarge sein soll.

Wenn du im Shop eine Zarge für eine Zimmertür auswählst, kannst du aus zwei Zargenhöhen wählen.

2. Breite messen

Postfach, Kabinett, Mobiliar

Miss die Breite der Öffnung, worin die Türzarge später eingesetzt wird. Dieser Messwert genügt, um die Breite der Türzarge und der Tür zu bestimmen. In der Fachsprache wird die Breite der Öffnung “Maueröffnungsmaß” genannt.

Miss an drei Stellen: im oberen Bereich, auf Höhe des Türschlosses und im unteren Bereich. Ist eine Strecke kürzer als die anderen, merke dir den kleineren Wert.

Breite der Tür – Standardmaß nach DIN

Um eine Zarge oder Tür mit der richtigen Breite auszuwählen, benöitgst du nur ein Maß. Diese Tabelle zeigt die Breite des Türblattes in Abhängigkeit von der Breite der Türöffnung im Rohbau.

Breite der Rohbau-Türöffnung

Passende Türbreite nach DIN

625 bis 655 mm

610 mm

750 bis 790 mm

735 mm

875 bis 915 mm

860 mm

1.000 bis 1.040 mm

985 mm

1.135 mm

1110 mm


Seite, Text

Breite der Zarge – Standardmaß nach DIN

Türzargen werden in den Standardbreiten 610 mm, 735 mm, 860 mm, 985 mm und 1110 mm angeboten. Mit dieser Standardbreite ist nicht die Breite der gesamten Zarge gemeint, sondern die Breite des Türblattes. Das Türblatt bestimmt also die Breite (und Höhe) der Türzarge.

Wenn du in unserem Onlineshop eine Zarge auswählst, kannst du zwischen vier Zargenbreiten wählen:

3. Wandstärke für die Zarge messen

Die Wandstärke wird benötigt, um die Maulweite der Zarge zu bestimmen. Die Maulweite einer Zarge ist der Bereich, in dem die Zarge die Wand “umklammert”. Sie entspricht der Wandstärke (siehe Zeichnung)

Tür, Postfach, Kabinett, Mobiliar

Miss die Wandstärke (Maulweite) an sechs Stellen: im oberen Bereich, im Bereich des Türgriffs und im unteren Bereich.

Achtung: Weichen die Messwerte voneinander ab, notiere den größten Wert. Dadurch wird sichergestellt, dass die Zarge nicht zu groß ist, wodurch sie sich nicht mehr montieren ließe.

Bei der Messung im Rohbau ist zu berücksichtigen, dass die Wandstärke später durch Putz oder Fliesen größer werden kann. Dadurch vergrößert sich der Bereich, den die Zarge “umklammert”. Deshalb sollte die Wandstärke immer im Endzustand gemessen oder im Voraus ermittelt werden. Vor allem bei Wohnungseingangstüren wird oft eine Zarge für eine größere Wandstärke benötigt.

Seite, Text, Datei

Im Shop musst du lediglich die Wandstärke kennen, um eine Zarge mit der korrekten Maulweite auszuwählen:

Maße bei eingebauter Tür und Zarge bestimmen

Du hast bereits eine Zarge oder eine Tür und möchtest eines der Bauteile tauschen? Dann musst du folgende Werte kennen:

  • Höhe des Türblattes
  • Breite des Türblattes
  • Wandstärke der Stelle, an der die Zarge eingesetzt wird

Höhe des Türblattes

Miss die Höhe des eingebauten Türblattes. Wenn du die Höhe kennst, kannst du eine passende Tür mit der gleichen Höhe bestellen. Anhand der Höhe des Türblattes kann auch eine passende Zarge ausgewählt werden.

Breite des Türblattes

Miss die Breite des Türblattes. Wie oben beschrieben, kann anhand der Türblattbreite die passende Zarge ausgewählt werden.

Wandstärke

Um die Wandstärke an der Stelle zu ermitteln, an der sich eine eingebaute Zarge befindet, ist Folgendes zu tun:

  1. Die Tiefe der Türzarge messen.
  2. Von der Tiefe der Türzarge den Überstand, also die Kante der Zarge, abziehen.

 

DIN-Richtung bestimmen (rechts/links)

Tür, Architektur, Gebäude, Wohnen, Haus

Wenn du z. B. eine Zimmerür mit Zarge als Komplettset bestellst, hast du die Wahl zwischen zwei Öffnungsrichtungen. Diese legen fest, ob sich die Tür später nach links oder rechts öffnet.

  1. Stelle dich vor die geschlossene Tür, sodass sich die Tür beim Öffnen auf dich zu bewegt (nicht von dir weg!).
  2. Wenn die Türbänder (die “Scharniere”) rechts von dir sind, ist es DIN rechts. Befinden sich die Bänder auf der linken Seite, hast du eine Tür mit DIN links.

Bedenke, dass die Tür im geöffneten Zustand keine Lichtschalter verdecken sollte. Befindet sich der Lichtschalter auf der rechten Seite, wähle eine Tür mit DIN links und umgekehrt.

Vorsicht: Beim Ausmessen einer eingebauten Tür muss sehr genau gearbeitet werden. Schon geringe Ungenauigkeiten bei der Vermessung können dazu führen, dass die falsche Tür oder Zarge ausgewählt wird. Tür und Zarge müssen exakt den DIN-Normmaßen (Standardmaßen) entsprechen.

Die Maße einer Tür oder einer Türzarge können entweder im Rohbauzustand oder an einer fertig gebauten Tür ermittelt werden. Im Rohbauzustand sind Höhe, Breite und Wandstärke der Türlaibung zu messen, woraus sich das Standardmaß nach DIN ermitteln lässt. An einer fertig eingebauten Tür sind Höhe und Breite des Türblattes sowie die Wandstärke zu messen. Nun wird nur noch eine DIN-Richtung gewählt. Was zu tun ist, wenn deine neue Tür zu dir nach Hause geliefert wurde, erfährst du im Beitrag “Tür und Türzarge einbauen”.