
Gartenhäuser in Blockbohlenbauweise orientieren sich an der klassischen Blockhütte. Ihre Wände setzen sich aus vorgefertigten Holzbohlen zusammen, die an der Längsseite mit einem Nut-und-Feder-System und an der Kopfseite mit speziellen Einkerbungen versehen sind, durch die sich beim Aufschichten der Bohlen die charakteristische Verkämmung an den Ecken des Gartenhauses bildet.
Die Blockbohlenweise ist äußerst stabil und zeichnet sich durch ihre besondere Optik aus. Aufgrund der hohen Stabilität kommt diese Bauart oft bei kleineren Ferienhäusern aus Holz zum Einsatz. Blockbohlenhäuser sind mit unterschiedlicher Bohlenstärke erhältlich. Die Spanne reicht hier von 16 Millimetern bis 90 Millimetern.