Gartenhäuser in verschiedenen Bauweisen


 

Holz, Drinnen, Dachboden, Sperrholz, Krippe

Gartenhäuser aus Holz sind in drei verschiedenen Bauweisen erhältlich: in klassischer Blockbohlen-, moderner System- oder Elementbauweise. In diesem Beitrag erklären wir dir die Unterschiede zwischen den Bauweisen sowie ihre Vor- und Nachteile, damit du bei uns das passende Gartenhaus für deinen Garten findest.

Blockbohlenbauweise – der Klassiker unter den Gartenhäusern

Holz, Sperrholz

Gartenhäuser in Blockbohlenbauweise orientieren sich an der klassischen Blockhütte. Ihre Wände setzen sich aus vorgefertigten Holzbohlen zusammen, die an der Längsseite mit einem Nut-und-Feder-System und an der Kopfseite mit speziellen Einkerbungen versehen sind, durch die sich beim Aufschichten der Bohlen die charakteristische Verkämmung an den Ecken des Gartenhauses bildet.

Die Blockbohlenweise ist äußerst stabil und zeichnet sich durch ihre besondere Optik aus. Aufgrund der hohen Stabilität kommt diese Bauart oft bei kleineren Ferienhäusern aus Holz zum Einsatz. Blockbohlenhäuser sind mit unterschiedlicher Bohlenstärke erhältlich. Die Spanne reicht hier von 16 Millimetern bis 90 Millimetern.

Zur Übersicht aller Blockbohlenhäuser

Der Aufbau von Blockbohlengartenhäusern

Die vorgefertigten Bohlen werden einfach aufeinander gesteckt (Nut-und-Feder-System an der Längsseite). Zusammengehalten werden die Bohlen durch die Verkämmung (Einkerbungen an der Kopfseiten). Für zusätzlichen Halt sorgen bei einigen Modellen Gewindestangen, die mit den Bohlen verschraubt werden. Zuletzt wird das vorgefertigte Dachelement einfach aufgesetzt.

 

Systembauweise – die günstige Alternative zu Blockbohlenhäusern

Holz

Gartenhäuser in Systembauweise bestehen aus vorgefertigten Profilhölzern, die mit einem Nut-und-Feder-System zusammengesteckt werden. Im Unterschied zur Blockbohlenbauweise sind die Profilhölzer an den Kopfenden nicht gekerbt. Für die nötige Stabilität sorgt stattdessen ein innenliegender Holzrahmen, mit dem die Profilhölzer fest verschraubt werden.

Aufgrund des Holzrahmens, mit dem die einzelnen Profilhölzer verschraubt werden, ist der Aufbau unkomplizierter als bei klassischen Blockbohlenhäusern. Systemhäuser sind mit unterschiedlicher Profilholzstärke erhältlich. Die Spanne reicht hier von 14 Millimetern bis 40 Millimetern. Zusätzliche Fenster und Türen können nachträglich ergänzt werden, in dem eine Wand vollständig demontiert, die Profilhölzer zugeschnitten und wieder geschichtet werden.

Optisch müssen sich Gartenhäuser in Systembauweise keineswegs vor den Alternativen in Block- und Elementbauweise verstecken. Die Mehrzahl moderner Gartenhäuser wird in Systembauweise gefertigt.

Der Aufbau von Systemgartenhäusern

Hier stellt man zunächst den Holzrahmen auf. Anschließend werden die einzelnen Bohlen aufeinander gesteckt (Nut-und-Feder-System an der Längsseite) und mit dem Holzrahmen verschraubt. Anschließend wird das vorgefertigte Dachelement einfach aufgesetzt. Die Ecken werden mit hochkant angeschraubten Zierleisten verblendet.

 

Elementbauweise –  besonders schnell und einfach montiert

Holz, Sperrholz, Kiste

Bei Gartenhäusern in Elementbauweise bestehen die Wände nicht aus einzelnen Bohlen, die mit Nut-und-Feder-System ineinandergesteckt werden, sondern aus vorgefertigten Wandelementen. Die Wandelemente setzen sich aus einer Holzrahmung und bereits fertig verschraubten Profilhölzern zusammen. Die Wandstärke bei Elementbauhäusern reicht von 19 Millimeter bis 45 Millimeter.

Die vorgefertigten Wandteile ermöglichen einen schnellen und unkomplizierten Aufbau. Zusätzliche Fenster und Türen können nachträglich ergänzt werden, indem einzelne Wandelemente ausgetauscht werden.

Der Aufbau von Elementgartenhäusern

Die einzelnen Wandelemente werden aufgestellt und miteinander verschraubt. Dann wird das vorgefertigte Dachelement aufgesetzt. Abschließend werden die Ecken mit hochkant angeschraubten Zierleisten verblendet.

 

 
Blockbohlenbauweise Blockbohlenbauweise
Systembauweise Systembauweise
Elementbauweise Elementbauweise
Montage Steck- und Schraubsystem aus einzelnen Bohlen mit Verkämmung Steck- und Schraubsystem aus einzelnen Profilhölzern und einem Holzrahmen Steck- und Schraubsystem aus vormontierten Wandelementen und einem Holzrahmen
Preis Oberes Preissegment Unteres Preissegment Mittleres Preissegment
Arbeitsaufwand Hoch Mittel Gering
Stabilität Hoch Mittel Mittel
Vorteile
  • Hohe Stabilität
  • Langlebigkeit
  • Besondere Ästhetik
  • Günstig durch Selbstmontage
  • Türen & Fenster können nachträglich eingebaut werden
  • Schneller und einfacher Aufbau durch vorgefertigte Elemente
  • Türen & Fenster können nachträglich eingebaut werden
Nachteile
  • Türen und Fenster können nicht nachgerüstet werden
  • Keine
  • Keine

Gartenhäuser in klassischer Blockbohlenbauweise liegen im oberen Preissegment, weil sie im direkten Vergleich deutlich stabiler und langlebiger sind als Gartenhäuser in System- oder Elementbauweise. Dafür ist der Aufbau mit deutlich mehr Arbeitsaufwand verbunden. System- und Elementhäuser bieten jedoch gegenüber Blockbohlenhäusern den Vorteil, dass nachträglich Türen und Fenster eingebaut werden können. Besonders einfach ist die Nachrüstung bei Häusern in Elementbauweise, weil hier nur einzelne Wandelemente ausgetauscht werden müssen.