Der Unterschied der beiden Saunatypen besteht in der Bauweise. Eine Systemsauna ist aus mehreren funktionalen Schichten zusammengesetzt: Der Kern besteht aus Dämmwolle, die bei manchen Modellen (nicht bei Karibu-Saunen) auch noch mit einer Dampfsperre ummantelt ist. Die Innen- und Außenwände sind mit Profilhölzern verkleidet. Wandelemente und Rahmen werden montagefertig geliefert. Vorteile: Systemsaunen sind einfach auf-, ab- und wieder aufzubauen. Die Aufheizphase ist kürzer. Die Wartezeit ebenso.
Eine Massivholzsauna besteht aus Vollholz, ohne Isolierung oder Dampfsperre, und wird wie ein Blockbohlenhaus mit 40 bzw. 38 Millimeter starken Wandelementen oder Bohlen im Nut-und-Feder-System aufgebaut. Das verwendete nordische Fichtenholz ist bei einer Massivholzsauna zugleich Baustoff und Dämmstoff. Vorteile: Bessere natürliche Wärmespeicherkapazität, optimales Raumklima und die Feuchtigkeit und Hitze verteilen sich langsamer sowie gleichmäßiger, weil das Holz „atmen“ kann.
Abgesehen vom Platz, den du zu Hause zur Verfügung hast, sollte deine Sauna so groß sein, dass sich die größte Person der Familie bequem auf einer Liege ausstrecken kann. Ideal wäre noch ein kleines Plus von ca. 10 Zentimetern.
Die Ofenleistung orientiert sich an der Größe der Sauna. Hier ein Rechenbeispiel für eine Sauna, die zwei Meter breit, drei Meter lang und zwei Meter hoch ist:
2 m x 3 m x 2 m = 12 m³
12 m³ : 1,5 = 8 kW.
Der Kubikmeter-Wert der Sauna muss durch 1,5 dividiert werden. So erhältst du den Richtwert für die geforderte Kilowatt-Angabe deines Ofens. Bedenke, dass sich eine Systemsauna aufgrund der Isolierung schneller aufheizt als eine Sauna aus Massivholz. Bei detaillierteren Fragestellungen kannst du dich daher gerne an unseren Kundenservice wenden.
Der Elektro-Saunaofen besitzt Heizstäbe in seinem Inneren, die elektrisch erhitzt werden. Die Saunasteine, die um die Heizstäbe herum geschichtet sind, speichern die Wärme und geben sie in die Kabine ab. Eine Steuerung regelt die Temperatur. Ist die gewünschte Temperatur erreicht, schaltet sich der Ofen automatisch ab. Sobald die Temperatur sinkt, springt der Ofen wieder an. Der Elektro-Saunaofen ist nur für finnischen Saunabetrieb (80–110 °C, trocken) geeignet.
Der Bio-Kombi-Saunaofen wird ebenfalls elektrisch betrieben. Er besitzt jedoch noch eine Verdampferwanne, mit der man neben dem heißen und trockenen finnischen Bad auch heiße, feuchte Dampfbäder mit ätherischen Ölen zwischen 60 und 80 °C genießen kann. Über die Steuerung kannst du die gewünschte Temperatur sowie die Verdampfeinheit einstellen bzw. zuschalten. Dampfbäder gelten als vergleichsweise kreislaufschonend und sind auch für Kinder geeignet.
Der traditionelle, holzbefeuerte Saunaofen besitzt ein größeres Volumen als die beiden anderen Ofenarten und ist aus Edelstahl gefertigt. Um ihn betreiben zu können, benötigst du einen Kaminanschluss und die offizielle Genehmigung vom Bezirksschornsteinfeger. Daher ist dieser Saunaofen für die Wohnung eher ungeeignet, für eine Außensauna ist er jedoch mit seinem schönen Flammenspiel und dem Knistern des Holzes eine urige und gemütliche Alternative.
Grundsätzlich kannst du bei Saunen, die ohne Ofen angeboten werden, deinen Ofen frei wählen. Du solltest jedoch stets darauf achten, dass die Ofenleistung der Größe der Sauna entspricht.
Wir bieten aber fast alle Saunen in drei Varianten an:
Bei einigen Saunasets oder Saunasparsets kann der Ofen auch nicht ausgetauscht werden. Exakte Informationen hierzu findest du auf der Artikeldetailseite. Oder kontaktiere unseren Kundenservice.
Je nach Kilowattzahl (kW) des Ofens ist ein 230-Volt- (normale Steckdose) oder ein 400-Volt-Anschluss (Dreiphasenwechselstrom, höhere Spannung) erforderlich. Auch Elektroöfen in der Küche werden mit Dreiphasenwechselstrom – auch Starkstrom genannt – betrieben.
Ganz wichtig: Ein Elektroanschluss darf nur von einem Elektrofachmann vorgenommen werden! Nicht nur aus Sicherheitsgründen – legst du den Anschluss selbst, erlischt automatisch die Garantie. Über welche Gesamtleistung (kW) der gewünschte Ofen verfügt und welchen Stromanschluss er benötigt, kannst du der technischen Datentabelle auf der Artikeldetailseite entnehmen.
In unserem Shop findest du u. a. auch Plug-&-Play-Öfen (bis 3,6 kW), die mit normalem Steckdosenbetrieb laufen. Die Leistung dieser Geräte ist zwar nicht ganz so hoch, dafür sind sie sparsamer und ideal für kleinere Kabinen geeignet.
Das Ofengitter ist stets im Lieferumfang enthalten. Es schützt Dich vor direktem Hautkontakt mit dem heißen Ofen. Darüber hinaus hilft es, das Holz der Bänke und Wände zu schützen. Bei Öfen mit einer Leistung von 4,5 bis 9 kW muss der Mindestabstand wenigstens 4 cm betragen.
Die Saunasteine sind manchmal in der Lieferung enthalten und manchmal nicht. Näheres erfährst du auf der Artikeldetailseite.
Unsere Saunasteine findest du übrigens hier: Sauna-Zubehör
Der vulkanische, basische Diabas ist neben dem beliebten Granit ein guter Saunastein, da er thermische Schocks gut aushalten kann, ohne zu splittern. Neben Diabas sind auch die porösen, keramischen Kerkes-Steine im Handel erhältlich, die zu diesem Zweck bei ca. 1300 °C gebrannt bzw. hergestellt wurden.
Am häufigsten wird Nordische Fichte verwendet, da dieses Holz eine hohe Festigkeit und Elastizität besitzt. Auch enthalten Nordische Fichten weniger Harz als ihre heimischen Verwandten. Im Innenbereich wird für Liegen auch häufig Espenholz verwendet.
Jede Infrarotwärmekabine emittiert Infrarotstrahlung in verschiedenen Wellenlängen: kurz-, mittel, und langwellige Strahlen. Dabei sind die Wellenlängen abhängig von der Temperatur.
Als Faustregel gilt:
Je höher die Temperatur, desto kurzwelliger ist die Infrarotstrahlung. Je niedriger die Temperatur, desto langwelliger.
Flächenstrahler dürfen aufgrund der flächendeckenden Verteilung in der Kabine nicht zu heiß werden. Daher ist die abgestrahlte Temperatur hier niedriger – die entstehende Konvektionswärme (Warmluft) dafür höher. Perfekt, wenn man es wohlig warm und nicht zu heiß mag. Dieser Strahlertyp ist daher auch für die ganze Familie geeignet.
Stabstrahler (Tiefenstrahler) sind meist heißer und erzeugen so einen tendenziell kurzwelligeren Tiefenwärmeeffekt. Gerade Stab- oder Punktstrahler mit Keramikinlay erwärmen nur eine vergleichsweise kleine Fläche, dafür aber umso intensiver.
Neuere, sogenannte Vollspektrumstrahler orientieren sich mit ihren Strahlungsanteilen am natürlichen Spektrum der Sonnenstrahlung.
Bitte beachte stets die vom Hersteller empfohlene maximale Verweildauer in deiner Kabine!
Die meisten Saunen und Infrarotkabinen sind in einem Zeitraum zwischen 4 und 15 Werktagen lieferbar. Exakte Angaben zur Lieferzeit deines gewünschten Artikels findest du auf der jeweiligen Artikeldetailseite.
Die Lieferung erfolgt bis zum Bordstein oder Bürgersteig der angegebenen Lieferadresse.
Detailierte Informationen zu Speditionslieferungen erhältst du hier.
Deine Sauna bzw. Infrarotkabine wird per Spedition mit einem 40-Tonner-LKW geliefert. Deshalb muss die von dir angegebene Lieferadresse für einen 40-Tonnen-LKW befahrbar sein.
Wenn nicht, wird deine Ware bis zur nächstgelegenen, für den LKW zugänglichen öffentlichen Bordsteinkante geliefert.
Detailierte Informationen zu Speditionslieferungen erhältst du hier.
Prüfe bei Ankunft deiner Lieferung die Ware auf Vollständigkeit und mögliche Transportschäden.
Fehlen einzelne Teile oder ist die Ware beschädigt, lass dir dies vom Fahrer der Spedition auf dem Lieferschein gegenzeichnen und setze dich umgehend mit unserem Serviceteam in Verbindung. Nutze hierfür unser Kontaktformular oder unsere kostenlose Service-Hotline (069/269153-444).
Welches Zubehör in der Lieferung enthalten ist, kannst du der jeweiligen Produktbeschreibung entnehmen.
Für ausgewählte Saunen bieten wir dir einen Montageservice an. Die detaillierten Informationen zum Leistungsumfang der drei Montage-Pakete findest du hier im Überblick.
Da eine Sauna selbst keinen Boden und lediglich einen Rost aus Holz besitzt, sollte der Fußboden hitzebeständig und pflegeleicht sein. Optimal ist da ein Stein- bzw. Fliesenfußboden.
Grundsätzlich solltest du deine Sauna eigenständig aufbauen können. Wenn du dir jedoch nicht ganz sicher bist, kannst du einen Freund oder eine Freundin bitten, dich zu unterstützen. Wie du systematisch vorgehst, erfährst du in unserem bebilderten Ratgeber, der den Aufbau einer typischen Massivholzinnensauna beschreibt. Der Aufbau einer Systemsauna ist noch einfacher.
Nein, das ist leider nicht möglich. Für den Außenbetrieb gibt es spezielle Saunahäuser und Fasssaunen in unterschiedlichsten Größen, die den Witterungseinflüssen standhalten. Schau doch mal rein:
Bereich Außensauna & Gartensauna
Bei einer Ofenleistung über 3,6 kW darf die Elektroinstallation des Ofens nur von einem Elektrofachmann vorgenommen werden. Denn bei einem 400-Volt-Anschluss herrscht Dreiphasenwechselstrom mit höherer Spannung – auch Starkstrom genannt!
Bei einer Ofenleistung bis 3,6 kW handelt es sich jedoch um einen 230-Volt-Plug-&-Play-Ofen, hier brauchst du nur eine reguläre Steckdose – sonst nichts.
Aus Brandschutzgründen muss der Raum eine Mindesthöhe von 2,20 m aufweisen und sollte mit einem feuchtigkeitsresistenten Bodenbelag wie Beton oder Fliesen ausgestattet sein.
Beim Aufstellen deiner Sauna solltest du einen Mindestabstand von wenigstens 10 Zentimetern einhalten. Da die Massivholzsauna Feuchtigkeit ausdünstet, könnten bei geringerem Abstand die umliegenden Wände feucht und dann von Pilz befallen werden – insbesondere bei der Verwendung eines Bio-Kombi-Ofens.
Die Steine solltest du nicht passgenau in den Steinkorb schichten, sondern eher locker, damit die Luft in den Hohlräumen zwischen den Steinen zirkulieren kann. Große Steine kommen nach unten, die kleineren nach oben. Wenn die Steine zu dicht liegen, heizen sie sich zu stark auf, das Wasser perlt beim Aufguss ab und es kommt durch zu starke thermische Belastung zu Materialermüdung.
Bitte beachte, dass die Saunasteine vor Inbetriebnahme staubfrei sein müssen. Reinige sie vor Gebrauch, um mögliche Rauch- und Geruchsentwicklung zu vermeiden.
Nein, weil Lacke, Lösungsmittel oder andere Stoffe bei großer Hitze verdampfen, besteht die Gefahr des Einatmens. Diese Dämpfe sind gesundheitsschädlich.
Wenn deine Sauna im Innenbereich steht, ist ein äußerer Anstrich ohnehin nicht nötig. Du kannst sie aber, wenn du möchtest, von außen mit Bienenwachs behandeln.
Damit jedoch eine Outdoor-Massivholzsauna besser vor Witterung geschützt ist und gleichzeitig ihre Fähigkeit zur Verdunstung und „Atmung“ beibehalten kann, sollten ausschließlich atmungsaktive Lasuren zum Einsatz kommen. Wichtig: Die Lasuren dürfen keinesfalls im Inneren der Sauna verwendet werden.
Für die regelmäßige gründliche Reinigung deiner Infrarotkabine oder Sauna sind ein Mikrofasertuch und ein Staubsauger vollkommen ausreichend. Sorge dafür, dass die Kabine nach jedem Saunagang gut gelüftet wird und dass die Sauna gut durchtrocknet.
Bei Flecken kannst du das Holz der Bänke mit Paraffinöl behandeln. Trage das Öl aufs trockene Holz auf und lasse es mindestens eine halbe bis eine Stunde einziehen. Das Holz wird so etwas dunkler. Bevor du es aufträgst, teste es an einer Stelle. Die Trocknung kannst du beschleunigen, indem du die Sauna etwas aufheizt.
Die Steine müssen stets staubfrei sein. Reinige sie vor Gebrauch, um Rauch- und Geruchsentwicklung zu vermeiden. Beachte, dass auch Saunasteine regelmäßig gewechselt werden müssen. Bei einem Betrieb von durchschnittlich 8 Stunden pro Tag (gewerblicher Saunabetrieb) sollte man die Steine alle drei Monate austauschen. Bei unregelmäßiger Nutzung dementsprechend alle 1–3 Jahre.
Die Steuerung kannst du gelegentlich nach Bedarf mit einem feuchten Lappen abwischen. Den Ofen solltest du jedoch, je nach Beanspruchung, regelmäßig von Kalk- und Aufgussresten befreien. Verwende hierzu eine milde Seifenlauge oder Essigreiniger.
Auch bei einem Bio-Kombi-Ofen ist es ratsam, die Verdampferwanne nach jeder Nutzung mit Essigreiniger, Zitronensäure oder Kalkreiniger zu säubern.
Die Lüftungsöffnungen inklusive Lüfter bzw. Ventilator müssen ebenfalls halbjährlich gereinigt werden, denn hier setzen sich sehr gerne Staub und Flusen fest.
In der Regel bieten die Hersteller eine Fülle von Ersatzteilen und Zubehör an. Informiere dich einfach bei uns im Shop: Sauna-Zubehör