Zur Startseite gehen
Ratgeber
Merkzettel

← Zurück zur FAQ

Gartenspielgeräte

  1. Produktberatung und Kauf
  2. Transport und Lieferung
  3. Qualität und Mängel
  4. Aufbau und Montage
  5. Pflege und Wartung
  6. Verschleiß und Reparatur

Produktberatung und Kauf

Welche Kinderspielgeräte eignen sich für welche Altersgruppe?

Spielgeräte regen Kinder zu Bewegung an und fördern ihre physische Entwicklung. Passende Spielgeräte gibt es für jede Altersstufe. Denn in der Kindesentwicklung unterscheidet man unterschiedliche Phasen: Orientierung, Herausforderung und Abenteuer. Die Orientierungsphase (1–4 Jahre) steht für vielfältige Bewegungserfahrung und Orientierung in der Umwelt. Die Spielgeräte: Sandkästen, Rutschen und kleine Spielhäuser. In der Herausforderungsphase (3–7 Jahre) sind Spielgeräte passend, an denen Kinder ihre motorischen Fähigkeiten testen können und so neue Bewegungsreize bekommen. Die Spielgeräte: große Spielhäuser, Schaukeln und Spieltürme. In der Abenteuerphase ab 7 Jahren werden dann Spielgeräte wie Trampoline, Kinderplantschbecken oder Fußballtore interessant.


Braucht man eine zusätzliche Dacheindeckung bei KDI-Spielhäusern?

Nein, eine zusätzliche Dacheindeckung bei KDI-Spielhäusern ist nicht notwendig, da das kesseldruckimprägnierte Holz witterungsbeständig ist.


Sind die Pfostenanker im Lieferumfang von Stelzenhäusern enthalten?

Nein, Pfostenanker für Stelzenhäuser müssen separat bestellt werden.



Transport und Lieferung

Kann ich meiner Bestellung nachträglich noch Produkte hinzufügen?

Ja, das ist möglich. Denn wenn du mehrere Waren mit unterschiedlich langer Lieferzeit bestellst, gilt die längste Lieferzeit, da wir deine Waren in einer Sendung verschicken. Die Lieferzeit deiner bestellten Waren kannst du den Produktseiten entnehmen.


Erhalte ich eine Benachrichtigung, wann meine Lieferung kommt?

Ja. Die Lieferung wird mit einer Spedition angeliefert, die telefonisch mit dir einen Liefertermin vereinbaren wird.


Muss ich zu Hause sein, wenn das Gartenspielgerät geliefert wird?

Ja, der Termin der Anlieferung wird zunächst telefonisch mit der Spedition festgelegt. Zu diesem Termin sollten unbedingt eine bis mehrere Personen vor Ort sein und die Ware in Empfang nehmen. Nähere Informationen zu Lieferung und Versand findest du hier.

Detaillierte Informationen zu Speditionslieferungen erhältst du hier.


Muss ich meine erhaltene Lieferung inspizieren?

Ja, das musst du. Kontrolliere den Zustand der Ware bzw. der Verpackung. Ist die Ware unversehrt? Unterzeichne anschließend die Frachtpapiere beim Fahrer.



Qualität und Mängel

Ich habe sichtbare Mängel an der Ware festgestellt. Was nun?

Es kann vorkommen, dass trotz vorheriger Kontrolle transportbedingte Schäden auftreten. Sollte die Ware bei der Anlieferung beschädigt worden sein, vermerke dies auf den Frachtpapieren, fotografiere die betroffenen Stellen und verwende – auch bei Kaufpreisminderungswunsch – unser Retourenformular.


Das Holz weist grüne bis türkisfarbene Verfärbungen auf – handelt es sich hier um Schimmel?

Nein. Bei der Kesseldruckimprägnierung werden Imprägniersalze ins Holz gepresst, um es haltbarer zu machen. Diese Salze reagieren mit dem im Holz enthaltenen Harz und können an einigen Stellen als grünliche Salzkristallisierungen in Erscheinung treten. Diese sog. Salzausblühungen verwittern mit der Zeit von selbst. Du kannst sie aber auch mit Wasser und einer Drahtbürste entfernen, wenn sie dich stören.



Aufbau und Montage

Gibt es einen Montageservice?

Für ausgewählte Kinderspielgeräte bieten wir dir einen Montageservice an. Die detaillierten Informationen zum Leistungsumfang findest du hier im Überblick.


Woran erkenne ich, dass bei der Lieferung nichts fehlt?

Kontrolliere anhand der Stückliste in der Aufbauanleitung, ob alle Teile vorhanden sind. Wenn ein Teil fehlt oder defekt ist, mache ggf. ein Foto und sende uns dieses unter Angabe der Artikelnummer (Stückliste) hier an unser Service Center.


Benötige ich Helfer zum Aufbau des Gartenspielgeräts?

Je nach Größe des Geräts wirst du möglicherweise Unterstützung benötigen. Ein geschickter Handwerker sollte in der Regel mit dem Aufbau eines Spielgerätes jedoch nicht überfordert sein. Wichtig ist vor allem, die Aufbauanleitung genau durchzulesen.


Wie kann ich vermeiden, dass das Gartenspielgerät nach dem Aufbau wackelt?

Gartenspielgeräte müssen aus Sicherheitsgründen stets fest im Boden verankert werden. Gleiches gilt für den sicheren Aufbau einer Schaukel.


Welches Werkzeug benötige ich zum Aufbau eines Gartenspielgeräts?

Für den Aufbau brauchst du: Kreuz-, evtl. Torx-Schraubendreher, Akkuschrauber, Holzbohrer, Bohrmaschine, Kombizange, Teppichmesser, Säge, Zollstock, Wasserwaage, Schnur, Hammer, Bleistift, etwas Leim, Zangen und eine Leiter. Für den Aushub benötigst du auf jeden Fall auch noch einen Spaten. Was du sonst noch zur Montagevorbereitung brauchst, kannst du ausführlicher hier nachlesen.


Wie lange dauert der Aufbau eines Gartenspielgeräts?

Eine pauschale Antwort gibt es hier leider nicht. Dies hängt von der Größe des Gartenspielgeräts sowie dem Geschick und der Anzahl der Helfer ab. Je nach Aufwand sollte man jedoch minimal einen Tag bis zu einer Woche einplanen – inklusive Betonfundamenten und Anstrich.


Mit welchem Gewicht können Gartenspielgeräte belastet werden?

Die maximale Gewichtslast findest du in der Produktbeschreibung. Beachte auch unbedingt, dass die Spielgeräte nicht für jede Altersgruppe zugelassen bzw. geeignet sein können.


Sind die Fenster bei Spielhäusern aus Glas gefertigt?

Nein, die Fenster von Spielhäusern bestehen aus Sicherheitsgründen aus durchsichtigem Kunststoff mit Magnetverschlüssen.


Kann man bei Stelzenhäusern Leiter und Rutsche tauschen?

Ja, du kannst Leiter und Rutsche austauschen. Die Systembauweise ermöglicht es, die verschiedenen Module nachträglich umzusetzen.



Pflege und Wartung

Wie pflege ich mein Gartenspielgerät richtig?

Wenigstens einmal im Monat solltest du eine kleine Wartung durchführen. Hier eine Checkliste für die Pflege deines Gartenspielgeräts:

  1. Entferne entstandene Holzsplitter.
  2. Kontrolliere, ob alle Verschraubungen festsitzen, ziehe gegebenenfalls nach.
  3. Ist die Verankerung in Ordnung?
  4. Schadhafte Bauteile vor der Nutzung unbedingt austauschen.
  5. Alle beweglichen Teile aus Metall ölen.
  6. Alle Abdeckungen von Schrauben oder scharfen Kanten überprüfen und bei Bedarf austauschen.
  7. Schaukelsitze, Ketten, Seile und anderes Zubehör auf Verschleiß prüfen.

Mehr dazu hier.


Aus welchem Holz bestehen Gartenspielgeräte?

Die meisten Gartenspielgeräte werden aus stabilen europäischen Nadelhölzern wie Fichte, Kiefer und Zeder gefertigt – ideal für Gartenspielgeräte, Gartenhäuser und andere Gartenprodukte.


Ist das Holz meines Gartenspielgeräts behandelt?

In der Regel ist das Holz kesseldruckimprägniert. Mit diesem Verfahren wird die Lebensdauer der Spielgeräte bis zu 15 Jahre verlängert, denn sie sind so besser vor Witterung, Pilzen und Insektenbefall geschützt. Näheres erfährst du in der Produktbeschreibung auf der betreffenden Artikeldetailseite – und unter dem Reiter „KDI-Infos“.


Muss ich das Holz lackieren?

Ist das Holz kesseldruckimprägniert, bietet dein KDI-Holz ausreichenden Schutz vor Witterungseinflüssen, Pilzen, Fäule und Insekten. Ansonsten ist ein Anstrich oder eine Grundierung mit einer Lasur oder einer speziellen Holzpflege für Outdoor-Hölzer durchaus sinnvoll, denn Farben verblassen im Laufe der Zeit. Und das Holz selbst vergraut und kann unansehnlich werden.


Bei den Gartenspielgeräten tritt Harz aus – was kann ich tun?

Harzreiche Hölzer wie Fichte, Lärche, Zirbe oder Kiefer können Harzperlen bilden. Harzbildung ist eine natürliche, holztypische Eigenschaft. Es kann jedoch Flecken an der Kleidung verursachen, die sich aber mit Alkohol leicht entfernen lassen. Gut zu wissen: Harzige Stellen am Holz nehmen Lacke und Lasuren nicht so gut auf. Für die Harzentfernung empfiehlt sich daher eine Seifenlösung oder Nitroverdünnung. Danach zügig überstreichen.



Verschleiß und Reparatur

In den Pfosten meines Gartenspielgerätes haben sich Risse gebildet. Was soll ich jetzt machen?

Holz ist natürlich gewachsenes Material. Durch wetterbedingte Einflüsse wie Nässe oder anhaltende Feuchtigkeit im Wechsel mit Trockenheit und intensiver UV-Strahlung kann es zu Rissen im Holz kommen. Auch durch das Holzschutzverfahren Kesseldruckimprägnierung können so Risse, insbesondere in den Pfosten, entstehen. Diese beeinflussen aber in der Regel weder Stabilität noch Haltbarkeit des Holzes. Je nach Witterung können sich Risse auch nahezu vollständig wieder schließen.


Shop Service

  • Mein Konto
  • 111 Tage Rückgaberecht
  • Kontakt
  • Rückgabe & Reklamation
  • Sendungsverfolgung

Informationen

  • Zahlungsarten
  • Versandkosten & Lieferung
  • Voraussetzung für LKW-Anlieferung
  • Elektro- und Elektronikgeräten

Top Kategorien

  • Bodenbeläge
  • Terrassenbeläge
  • Garten
  • Kinderwelt
  • Wohnwelt
  • Türen
  • Sauna

Social Media

FacebookInstagramPinterestYouTube

Zahlungsarten

KreditkarteAmazon PayVorkasseEPSRatePay RechnungRatePay LastschriftPayPal

Versandarten

GLSSpeditionDHL
Alle Preise inkl. gesetzlicher Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten, wenn nicht anders beschrieben. Die durchgestrichenen Preise entsprechen dem bisherigen Preis bei Holzprofi24.
© 2025 holzprofi24.at | Impressum | AGB | Widerrufsrecht | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen | Barrierefreiheit