Was ist ein Designboden?


 

Innenarchitektur, Fußboden, Bodenbeläge, Mobiliar, Wohnzimmer

Mit dem Begriff „Designboden“ wird eine besonders wohngesunde Variante des allseits beliebten Vinylbodens bezeichnet. Doch was genau ist der Unterschied zwischen einem Designboden und einem Vinylboden und welche Vorteile bringt ein Designboden mit sich? Wir klären auf.

Was ist ein Designboden?

Körperteil, Ferse, Person, Knöchel

Designboden ist ein wohngesunder Bodenbelag, der optisch einem Vinylboden ähnelt. Streng genommen gehört ein Designboden jedoch nicht in diese Kategorie und wird deswegen auch als „Vinylboden ohne Vinyl“ bezeichnet. Doch was bedeutet das genau?

Der Name Vinyl leitet sich von dem Begriff PVC (Polyvinylchlorid) ab. PVC ist das Material, aus dem ein Vinylboden – vor allem die oberste Nutzschicht – größtenteils besteht. Dadurch ist dieser Bodenbelag optisch ansprechend und strapazierfähig. PVC kann allerdings gesundheitlich und ökologisch bedenkliche Weichmacher enthalten. Natürlich muss dabei erwähnt werden, dass Vinylböden bestimmten Standards und Normen unterliegen, die Höchstgrenzen für enthaltene Weichmacher oder andere gesundheitlich bedenkliche Inhaltsstoffe vorgeben. Somit ist auch ein Vinylboden nicht gesundheitsschädlich und kann ohne Bedenken im Wohnraum verlegt werden.

 

Sperrholz, Holz, Tabelle, Innenarchitektur, Kaffeetisch

Für diejenigen, die dennoch ganz sicher gehen wollen, beispielweise wenn Kinder im Krabbelalter mit im Haushalt leben, eignet sich ein Designboden als Alternative optimal. Denn der Unterschied zwischen einem Designboden und einem Vinylboden ist folgender: Ein Designboden enthält keine gesundheitlich bedenklichen Stoffe, er ist zu 100 % PVC- und weichmacherfrei.

Genau wie Laminat oder Vinyl ist Designboden mehrschichtig aufgebaut. Der Aufbau kann je nach Hersteller und Modell variieren. So kann ein Designboden beispielsweise aus einer PVC-freien Nutzschicht (1), einer Dekorschicht (2), einer PVC-freien Kunststoffschicht (3) und einer HDF-Trägerplatte oder einer PVC-freien massiven Trägerplatte (4) bestehen. Einige Designböden haben eine integrierte Trittschalldämmung, z. B. aus Kork (5).

Gesundes Wohnen

Dekoration für Zuhause, Drinnen, Innenarchitektur, Mobiliar, Schlafzimmer

Der Begriff Designboden steht für gesundes Wohnen. Zur Herstellung eines Designbodens werden ausschließlich Kunststoffe verwendet, die gesundheitlich und ökologisch absolut unbedenklich sind. Zudem ist Designboden emissionsarm und frei von Lösungsmitteln sowie Chlor. Dies macht ihn nicht nur gesund für Mensch und Tier, sondern auch umweltfreundlich. Des Weiteren besitzt Designboden keine unangenehmen geruchlichen Ausdünstungen, sondern ist absolut geruchsneutral.

 

Weitere Vorteile eines Designbodens

Fußboden, Bodenbeläge, Drinnen, Innenarchitektur

Designböden überzeugen nicht nur mit ihrer Wohngesundheit, sie bringen auch noch viele weitere Vorteile mit sich:

  • Dank innovativer Oberflächentechnologien ist Designboden besonders robust und strapazierfähig. Damit ist er auch für hoch frequentierte Räume gut geeignet. Außerdem macht die Easy-to-Clean-Oberfläche den Boden enorm pflegeleicht.

  • Viele Designböden sind dank eines speziellen Oberflächenüberzugs resistent gegenüber Feuchtigkeit. Diese Designboden-Varianten sind wasserfest und daher auch in Feuchträumen eine gern gewählte Option.

  • Dank moderner Drucktechnik sind viele authentisch wirkende Designs möglich. Ob Fliesen- oder Dielenformat, Holz-, Stein- oder Metalloptik, ein Designboden bietet grenzenlose Designoptionen. Durch das umfangreiche Sortiment an Mustern, Farben und Dekoren, die Authentizität und fühlbare Strukturen versprechen, lassen Designböden keine Wünsche offen.

  • Bestehen Unebenheiten im Untergrund, kann ein Designboden diese sehr gut ausgleichen.

Der Unterschied zwischen Designboden und Vinylboden

Design- und Vinylböden sind sich in zahlreichen ihrer Vorteile ähnlich, doch dank seiner besonderen Eigenschaften hat der Designboden in einigen Punkten die Nase vorn. Unsere Übersicht zeigt dir alle wichtigen Eckdaten der Bodenbeläge sowie Unterschiede zwischen Vinyl- und Designboden auf einen Blick:

  Vinylboden Designboden
Wohngesundheit Haken Haken Haken Haken
Geruch Haken Haken Haken Haken
UV-Strahlung Haken Haken Haken
Formstabilität Haken Haken Haken Haken
Druckstabilität Haken Haken Haken Haken Haken
Unebenheiten im Boden Haken Haken Haken Haken Haken
Langlebigkeit Haken Haken Haken Haken
feuchtraumgeeignet Haken Haken
geeignet für Fußbodenheizung Haken Haken Haken Haken
Design-/Gestaltungsvielfalt Haken Haken Haken Haken Haken

Alle Vorteile von Designböden im Überblick

  • Zu 100 % frei von PVC und Weichmachern
  • komplett geruchsneutral
  • keine Farbänderungen durch UV-Strahlung
  • Formstabilität – auch bei höheren Temperaturen kommt es nicht zur Wölbung des Bodens
  • Druckstabilität – schwere Möbel hinterlassen keine Druckstellen
  • Unebenheiten im Boden werden ausgeglichen
  • besonders langlebig – auch nach längerer Zeit tritt keine Versprödung auf
  • bei spezieller Oberflächenbehandlung wasserresistent