Vinylboden auf Fliesen verlegen – so geht´s!


 

Innenarchitektur, Holz, Finger, Hand, Person

Bevor ein Vinylboden auf Fliesen verlegt werden kann, gibt es einige Sachen zu beachten. Denn nicht jeder Vinylboden ist ideal für eine Verlegung auf vorhandenem Bodenbelag. Alte Fliesen können sich vom Estrich ablösen oder bekommen im Laufe der Zeit einige Unebenheiten. Diese gilt es vor dem Verlegen zu beachten und gegebenenfalls auszubessern. Ebenso sollte das Vinyl zum Raum passen. Der Vinylboden im Badezimmer und somit auf Fliesen muss mit anderen Gegebenheiten umgehen als der Vinylboden im Flur. Damit der Einbau für dich möglichst einfach wird, verraten wir dir alles, was es über Vinylböden zu wissen gibt, in diesem Ratgeber.

Welche Vinylböden können auf Fliesen verlegt werden?

Es gibt verschiedene Arten von Vinyl, die in unterschiedlichen Räumen genutzt werden können.

  • Das SPC-Vinyl (Stone-Powder-Composite), auch Rigid-Vinyl genannt, ist strapazierfähig und besitzt eine hohe Stabilität. Mit der Klick-Verbindung kann der Boden einfach schwimmend verlegt werden.
  • Klebevinyl verfügt über eine geringe Einbauhöhe und ist feuchtigkeitsresistent und daher gerade für Feuchträume der ideale Bodenbelag.
  • Vinylboden mit HDF-Trägerplatten (Hochdichte Faserplatten) haben eine Stärke von bis zu 10 mm. Dieser Boden kann kleinere Unebenheiten auf den Fliesen ausgleichen und leistet gute Dienste insbesondere in Flur- und Wohnbereichen.
  • Vollvinyl eignet sich vor allem für Feuchträume, da dieses eine hohe Resistenz gegen Feuchtigkeit aufweist. Um dieses Vinyl zu verlegen, muss der Boden allerdings vollkommen eben sein, da sich sonst Unebenheiten abzeichnen.
  • Designboden ist der Name für einen mehrschichtigen, modularen Bodenbelag, der entweder als starre oder flexible Vinyl-Variante erhältlich ist. Verstärkt mit einer strapazierfähigen Nutzschicht bietet der Designboden viele unterschiedliche Aufmachungen an und kann in Wohnräumen glänzen.

Vinylboden verkleben oder schwimmend verlegen

Hartholz, Innenarchitektur, Holz, Gebeiztes Holz, Bodenbeläge

Es gibt zwei verschiedene Arten, wie Vinylboden verlegt werden kann. Die einfachere und günstigere Version ist die schwimmende Verlegung. Am besten eignet sich dafür Klick-Vinyl. Dieses lässt sich einfach zusammensetzen und kann, ohne Ausgleichsmasse, auf den Fliesen ausgelegt werden. Um eine erhöhte Geräuscherzeugung zu vermeiden, gibt es Klick-Vinyl mit extra Trittschallschutz, der selbst bei Hohlräumen die Geräusche reduziert. Im Flur oder in Wohnbereichen kann diese Art von Vinyl einfach aufgebaut werden. In der Küche und im Bad, also in Feuchträumen, empfiehlt es sich, die Enden wasserdicht zu versiegeln, da sich ansonsten der Boden verbiegen und aufquellen kann. Das Klick-Vinyl ist sehr leicht abzubauen und wiederzuverwenden, was einen Umzug deutlich erleichtert.

Innenarchitektur, Holz, Hartholz, Fußboden, Bodenbeläge

Eine andere Herangehensweise ist die Verklebung. Dabei wird auf den Fliesen entweder selbstklebendes Vinyl oder ein Kleber gleichmäßig angebracht. Da eine präzise Ausführung vonnöten ist, sollten Experten die fachgerechte Verlegung übernehmen. Diese nivellieren den Boden vorher, also gleichen die Höhe an, sodass eine Auslegung ermöglicht werden kann. Der Vorteil: Vollvinyl ist von sich aus wasserresistent und eignet sich so hervorragend für Feuchträume. Neben seinem modernen und vielfältigen Look ist es darüber hinaus auch besonders fußwarm.

Vinylboden schwimmend auf Fliesen verlegen im Badezimmer

Fußboden, Drinnen, Innenarchitektur, Bodenbeläge

In Feuchträumen, also Badezimmer oder Küche, muss der Boden besonderen Ansprüchen standhalten. Die hohe Luftfeuchtigkeit und eventuelles Standwasser fordern eine wasserdichte Versiegelung des Bodens. Der optimale Vinylboden für solche Räume ist der Vinylboden mit SPC-Trägerplatte , auch Rigid Vinyl genannt. Dieser lässt sich in verschiedenen Designs erwerben, auch in der klassischen Fliesenoptik. Die schwimmende Verlegung von Klick-Vinyl ist auch im Bad möglich. Besonders gut eignen sich massive Vinylböden mit Klick-Verbindung und Rigid Vinyl, da diese nicht aufquellen, sollte Wasser unter den Boden gelangen. Für den maximalen Schutz sollte nach dem Verlegen der Boden wasserfest versiegelt werden. Andere Vinylböden mit Klick-Verbindung eignen sich weniger zum Verlegen, da diese nicht wasserdicht beziehungsweise keinen stabilen Kern haben.

Vinylboden auf Fliesen kleben

Der Klebe-Vinylboden im Bad stellt die sicherste Variante dar. Um die vorhandenen Fliesen als Untergrund zu nutzen, sollte auf die Höhe des Aufbaus und auf eventuelle Beschädigung geachtet werden. Wenn man sich nicht sicher ist, sollte ein Fachmann zurate gezogen werden. Klebevinyl besitzt eine sehr geringe Aufbauhöhe und durch seine wasserabweisende Oberfläche ist er prädestiniert für eine Verlegung in Feuchträumen. Darüber hinaus muss der Vinylboden nicht zusätzlich versiegelt werden.

Besonderheit: Vinylboden auf Fußbodenheizung verlegen

Fußboden, Holz, Bodenbeläge, Innenarchitektur, Hartholz

Grundsätzlich ist es kein Problem, Vinyl auf Fliesen zu verlegen, unter denen eine Fußbodenheizung eingebaut wurde. Vollvinyl und Rigid Vinyl eignen sich bestens, wenn sie verklebt werden. So nimmt das Vinyl die Wärme auf und kann sie optimal in den Wohnraum weiterleiten. Sollte der Boden schwimmend verlegt worden sein, muss man auf einige Dinge achten. Denn die Wärmedurchlässigkeit nimmt rapide ab und sorgt für eine verminderte Leistung. Die maximale Oberflächentemperatur sollte dabei nicht die 28 °C überschreiten. Darüber hinaus eignet sich Vinyl mit einer HDF-Trägerplatte deutlich besser, da es zwei- bis viermal so viel Wärme durchlässt wie Vollvinyl.

Photographie, Kleidung, T-shirt, Person, Gesicht

Neuere Vinylböden sind ohne gesundheitsschädliche Weichmacher produziert und können so bedenkenlos eingesetzt werden.

Häufige Fehler beim Verlegen von Vinyl auf Fliesen

  • Ein häufiger Fehler ist das Überschreiten der Aufbauhöhe. Sollte der Vinylboden auf den Fliesen angebracht werden, führt dies zu einer Erhöhung des Bodens. Beachtet man die Aufbauhöhe nicht, so kann es vorkommen, dass die Tür sich nicht mehr bewegen lässt oder sogar den Boden verkratzt.
  • Ebenso häufig kommt es vor, dass die Fliesen vor dem Verlegen nicht gründlich untersucht worden sind. Sollten lockere Fliesen unter dem Vinylboden sitzen, so kommt es zu einer Geräuschbildung und womöglich sogar zum Bruch des Vinyls. Am besten werden diese vorher ausgetauscht.
  • Der Vinylboden wurde nicht wasserfest verklebt. Sollte in Feuchträumen der Vinylboden nicht richtig wasserdicht geschlossen worden, führt dies schnell zu einem Aufquellen des Bodens.
  • Der Vinylboden weist das Muster der Fliesen auf, wenn Klebevinyl oder auch Vollvinyl eingesetzt worden ist. Um dem entgegenzuwirken, verwendet man einfach eine dickere Aufbauhöhe von mindestens 4 mm oder formstarres Rigid Vinyl mit SPC-Trägerplatte.
  • Das größte Problem für Vinylboden, gerade für Klick-Verbindungen, ist der unebene Boden. Alte Fliesen können absacken und Hohlräume bilden, die das Vinyl brechen lassen. Dabei können 3 mm schon den Unterschied ausmachen. Wenn du dir unsicher bist, dann sprich mit einem Fachmann oder nivelliere die Fläche vorher.
Photographie, Kleidung, T-shirt, Person, Gesicht

Bitte achte immer auf die Herstellerangaben, um das richtige Produkt für deinen Untergrund zu finden.

Kosten

Fußboden, Bodenbeläge, Innenarchitektur, Holz, Hartholz

Der Vinylboden ist günstig in der Anschaffung gegenüber anderen Belägen, wie Fliesen oder Designböden und kann auch eine Menge Zeit sparen. Dabei ist die schwimmende Verlegung klar vorne. Für diese benötigst du keine großen Anschaffungen oder Handwerker. Mit ein bisschen Zeit ist es möglich, den kompletten Boden allein zu verlegen. Das Klebevinyl ist zwar beständiger, kostet aber etwas mehr und erfordert mehr Zeit. Sofern sich der Boden für eine Verlegung im Badezimmer eignet, kann mit Kleber oder Selbstkleber das Vinyl problemlos ausgelegt werden. Wenn die Fliesen entfernt werden, ist dies mit höheren Kosten und Aufwand verbunden. Bitte beachte, dass es während des Transportes und durch natürliche Einflüsse zu Brüchen kommen kann, es ist ratsam, immer etwas mehr zu bestellen als für die eigentliche Fläche.