Terrasse winterfest machen


 

Holz, Schnittholz, Hartholz, Wetter, Eis

Möchtest du deine Terrasse optimal auf die kalte Jahreszeit vorbereiten, solltest du sie unbedingt winterfest machen. Hier erfährst du, worauf es dabei zu achten gilt und wie du am besten vorgehst. 

Warum solltest du deine Terrasse winterfest machen?

Auch wenn dein Terrassenholz witterungsbeständig ist, solltest du nicht auf eine Grundreinigung und das dazugehörige Pflegeprogramm inklusive Terrassenschutz verzichten. Robuste Hölzer arbeiten ebenfalls und können unter Temperaturschwankungen leiden oder bei extremer Kälte zu Rissen und Fugenbildung neigen. Deshalb solltest du Hölzer im Außenbereich idealerweise im Herbst behandeln, um deine Terrasse winterfest zu machen.

Schritt 1: Holzterrasse von Schmutz und Moos befreien

Zunächst ist eine gründliche Reinigung deines Terrassenbelags angesagt. Entferne groben Schmutz und Moos mit einem Besen. Ist der Schmutz sehr hartnäckig, kannst du zum Entfernen einen Fugenkratzer oder einen Spachtel verwenden. Achte jedoch dabei darauf, dass du das Holz damit nicht beschädigst. Leichte Verschmutzungen entfernst du mit einer Bürste und etwas warmen Wasser. Grünbeläge beseitigst du schnell und einfach mit einem speziellen Grünbelagentferner, der auf deine Terrassenholzart abgestimmt sein muss.

Kann ich auch einen Gartenschlauch oder Hochdruckreiniger verwenden?

Hartholz, Holz, Fußboden, Bodenbeläge, Sperrholz

Von einer Reinigung mit dem Gartenschlauch oder Hochdruckreiniger solltest du bei weichen Holzarten wie Lärche oder Kiefer in jedem Fall absehen, da zu viel Wasser dafür sorgen kann, dass das Holz aufquillt und seine Form verliert. Durch den hohen Druck eines Hochdruckreinigers besteht die Gefahr, dass das Holz splittert oder es zu einer Faserauswaschung kommt, die deine Terrasse unter Umständen nachhaltig schädigt.

Photographie, Kleidung, T-shirt, Person, Gesicht

Ist deine Holzterrasse regelmäßig Feuchtigkeit ausgesetzt, solltest du für die Verschraubung der Unterkonstruktion wie des Terrassendecks Edelstahlschrauben verwenden, damit es keine unschönen Rostflecken gibt.

Schritt 2: Terrasse gründlich reinigen

Für die Reinigung deiner Terrasse gibt es spezielle Terrassenreiniger. Welchen du dabei verwenden kannst, hängt von der Holzart ab, aus der deine Terrasse besteht. Denn nicht jede Holzart verträgt eine chemische Reinigung. Vor allem empfindliche Hölzer bedürfen einer schonenden Reinigung ohne aggressive Inhaltsstoffe. Orientier dich dabei am besten immer an den Herstellerangaben und greife keinesfalls zu handelsüblichen Haushaltsreinigern. Verdünne den Terrassenreiniger nach Packungsanweisung mit Wasser und trage ihn vorsichtig auf die verschmutzen Stellen auf. Lass ihn ein paar Minuten einziehen, bevor du mit einem Lappen die Oberfläche reinigst.

Schritt 3: Entgrauer für satte Farben

Holz, Uferpromenade, Promenade, Bodenbeläge, Hartholz

Haben deine Terrassendielen durch Sonneneinstrahlung an Farbe und Ausdruck verloren, kann ein Entgrauer Abhilfe schaffen. Dieser wird unverdünnt mit einem breiten, langborstigen Pinsel auf die gereinigten und vollständig getrockneten Dielen aufgetragen. Nach dem vollständigen Durchtrockenen der ersten Lage sollte dann noch eine zweite Schicht aufgetragen werden.

Schritt 4: Schleifvlies gegen Flecken

Mit einem Schleifvlies kannst du beim Auftragen des Entgrauers entstandene Farbflecken ausgleichen. Führe dafür einfach das Schleifvlies an den entsprechenden Stellen in Faserrichtung über das Holz. Danach musst du noch die Fläche gründlich entstauben, damit keine Partikel beim nächsten Schritt, dem Nachölen, hängen bleiben.

Schritt 5: Auftragen des Pflegeöls

Hartholz, Holz, Gebeiztes Holz, Innenarchitektur, Bodenbeläge

Abschließend solltest du ein Pflegeöl auftragen, um deine Terrasse vollständig winterfest zu machen. Dieses gibt es speziell abgestimmt auf die Bedürfnisse des jeweiligen Holzes. Für die Anwendung benötigst du wieder einen breiten, langborstigen Pinsel. Trage das Öl entlang der Maserung der Holzdielen auf und spare hierbei nicht am Produkt. Das Öl legt sich wie ein Schutzfilm über das Holz, lässt die Holzporen aber dennoch atmen.

Photographie, Kleidung, T-shirt, Person, Gesicht

Neben Ölen stehen dir in unserem Shop auch weitere Pflegemittel für den Terrassenbelag wie Wachse, Lasuren oder Lacke zur Verfügung. Dauerschutzlasuren sind über Jahre hinweg beständig und daher besonders für einheimische Hölzer empfehlenswert.

Schritt 6: Terrassenschutz mit Terrassenfolie

Den perfekten Terrassenschutz bietet eine sogenannte Terrassenfolie, die über die Terrasse gespannt wird und auf diese Weise z. B. Schnee fernhält. Die Folie bekommst du im Handel entweder in vorgefertigten Maßen oder du kannst sie extra für deine Terrassengröße anfertigen lassen. Mit einer Terrassenfolie verhinderst du übrigens auch, dass du deine Terrasse im Winter komplett schließen musst. Möchtest du dich in der kalten Jahreszeit doch einmal nach draußen setzen, nimmst du den Terrassenschutz einfach ab und bringst ihn nach der Nutzung wieder an.