So steht dein Gewächshaus richtig gut


 

Garten, Natur, Draußen, Gartenarbeit, Gewächshaus

Du möchtest in deinem Garten ein Gewächshaus aufstellen, weißt aber nicht, wo und wie du es am besten platzieren sollst? Kein Problem – mit unseren Tipps und Tricks findest du den optimalen Standort und das passende Fundament für dein Gewächshaus.

Der richtige Standort – für einen guten Ertrag

Der Ertrag deines Gewächshauses hängt maßgeblich von der Wahl des richtigen Standorts ab. Dieser sollte eben, sonnig und windstill sein, um deinen Pflanzen die optimalen Wachstumsbedingungen zu bieten.

Eben: Stell dein Gewächshaus auf einer ebenen Fläche auf. So hat es einen stabilen Stand und das Sonnenlicht fällt gleichmäßig ein.

Sonnig: Achte bei der Wahl des Standorts darauf, dass kein Schatten von Gebäuden oder Bäumen auf dein Gewächshaus fällt. Berücksichtige hierbei sowohl den Sonnenverlauf im Tages- als auch im Jahresverlauf.

Windstill: Wähle einen windstillen Standort, damit dein Gewächshaus sicher steht und keine Wärme durch kühle Luft verloren geht. 

Die optimale Ausrichtung – für die optimale Lichtausbeute

Abhängig von der geplanten Nutzung kommt es nicht nur auf den richtigen Standort sondern auch auf die richtige Ausrichtung deines Gewächshauses an. Möchtest du dein Gewächshaus vor allem im Winter und Frühjahr nutzen, ist eine Ost-West-Ausrichtung ideal. Willst du es hingegen vor allem in den Sommermonaten zum Anbau mediterraner Pflanzen nutzen, ist eine Nord-Süd-Ausrichtung die bessere Wahl.

Ost-West-Ausrichtung

Garten, Natur, Draußen

Im Winter erreicht die Sonne ihren tiefsten Stand und das Sonnenlicht fällt vor allem über die Seitenwände des Gewächshauses ein. Planst du, deine Pflanzen im Gewächshaus zu überwintern oder im Frühjahr hier anzuziehen, empfehlen wir dir eine Ost-West-Ausrichtung des Gewächshauses.

Nord-Süd-Ausrichtung

Draußen

Dient dein Gewächshaus vor allem zum Anbau von Tomaten, Paprika, Chili oder Melonen im Sommer, empfehlen wir dir hingegen eine Nord-Süd-Ausrichtung. Denn hier erreicht die Sonne ihren höchsten Stand und das Sonnenlicht fällt vor allem über das Dach des Gewächshauses ein.

Photographie, Kleidung, T-shirt, Person, Gesicht

Ein Anlehngewächshaus solltest du an der Ost- oder Südseite deines Hauses platzieren. An der Ostseite des Hauses bekommen deine Pflanzen die Frühsonne ab und trocknen dadurch schneller. Blattpilze wie Grauschimmel, Mehltau und Welke haben so keine Chance. An der Südseite des Hauses ist die Lichtausbeute am höchsten und deine Pflanzen haben die optimalen Wachstumsbedingungen.

Das passende Fundament – für einen stabilen Stand

Neben dem richtigen Standort und der richtigen Ausrichtung, kommt es auf einen stabilen Stand deines Gewächshauses an. Die Wahl des richtigen Fundaments richtet sich einerseits nach der Größe des Gewächshauses und andererseits nach der Bodenbeschaffenheit des gewählten Standortes. Wählen kannst du hierbei zwischen einem leichten Punktfundament oder einem stabilen Ringfundament.

Befestigt wird das Gewächshaus mit einem passenden Metallfundament zum Einbetonieren oder Verschrauben, das entweder in der Lieferung enthalten ist oder separat gekauft werden muss.

Photographie, Kleidung, T-shirt, Person, Gesicht

Ist das Metallfundament nicht in der Lieferung enthalten, entscheide dich für ein passendes Modell des jeweiligen Herstellers, da die Fundamente in ihren Maßen voneinander abweichen können.

Punktfundament

Kaffeetisch, Mobiliar, Tabelle, Schublade

Für kleine bis mittlere Gewächshäuser eignet sich ein einfaches Punktfundament. Ist der Boden am gewählten Standort jedoch sehr locker und sandig, empfehlen wir dir das wesentlich stabilere Ringfundament.

Ein Punktfundament setzt sich aus einzelnen Betonpunkten zusammen, die du in regelmäßigen Abständen setzt. Die Abstände richten sich nach dem am Metallfundament angebrachten Bodenankern, die mit einbetoniert werden. Entnehmen kannst du die genauen Maße den jeweiligen Herstellerinformationen.

Ringfundament

Für mittlere bis große Gewächshäuser empfehlen wir dir ein stabiles Ringfundament. Dieses setzt sich entweder aus einem Schotter-Kies-Fundament mit aufgesetzten Gehwegplatten zusammen oder wird mit einer Verschalung aus Beton direkt ins Erdreich gegossen. Das Metallfundament wird anschließend auf das Betonfundament aufgeschraubt.

Photographie, Kleidung, T-shirt, Person, Gesicht

Alternativ kannst du auch eine kleine Ziegel- oder Natursteinmauer errichten, auf die du dein Gewächshaus aufsetzt. Diese sehen nicht nur optisch besonders ansprechend aus, sondern bieten dir auch die Möglichkeit, dein Gewächshaus mit Hochbeeten zu kombinieren.