Parkett und Sortierungen


 

Fußboden, Bodenbeläge, Holz, Hartholz, Innenarchitektur

Was bedeutet „Sortierung“?

Holzarten, die für die Herstellung von Parkett verwendet werden, unterscheiden sich optisch voneinander. Helles Eichenparkett sieht anders aus als dunkles Walnussparkett. Doch auch Eichenparkett ist nicht gleich Eichenparkett. Verschiedene Unterarten der Bäume sowie Oberflächenbehandlungen ergeben viele Variationen. Zusätzlich gibt es innerhalb einer Holzart unterschiedliche Parkettsortierungen. Wie diese Sortierungen zustande kommen und welche Regeln dabei gelten, erfährst du in diesem Beitrag.

Die Parkettsortierung trifft grundsätzlich keine Aussage über die Qualität des Parkettbodens, sondern über die Optik. In erster Linie zählt bei der Wahl des passenden Parkettbodens der persönliche Geschmack und Stil. Die Sortierungen reichen von der ruhigen Sortierung über die natürliche bis hin zur rustikalen Sortierung, mit vielen Abstufungen dazwischen. Folgende Begriffe werden von den Parkettherstellern gerne genutzt, um das Erscheinungsbild des Bodenbelags zu klassifizieren:

 

Fußboden, Bodenbeläge, Holz, Innenarchitektur, Hartholz
  • natur
  • harmonisch
  • natural
  • classic
  • basic
  • ambiente
  • perfekt
  • vario
  • gestreift
  • strukturiert
  • pinhole
  • astig
  • vital
  • rustikal
  • lebhaft
  • akzent
  • markant
  • trend
  • country
  • u. v. m.

Der natürliche Rohstoff Holz

Holz ist ein Naturprodukt und kein nach unseren genauen Vorstellungen einheitlich fertigbarer Rohstoff. Jeder Baum wächst anders aufgrund verschiedener Umwelteinflüsse, Standorte mit abweichender Bodenqualität und Beschädigungen durch Tier, Mensch oder Natur. Diese hinterlassen Spuren im Holz. Das Erscheinungsbild von Echtholzböden ist deshalb individuell und kann nicht immer nach unseren genauen Vorstellungen reproduziert oder grenzenlos beeinflusst werden.

Zudem hat Holz aus verschiedenen Bereichen desselben Baumes unterschiedliche Eigenschaften. Kernholz aus der Mitte des Baumstammes ist häufig dunkler als das Holz der äußeren Baumstammschicht. Das meist hellere Splintholz ist außerdem weniger hart. Holz aus der Baumkrone weist dagegen mehr Astlöcher auf.

In der Holzindustrie läuft die Rohware durch die Schnittholzsortierung, wird dementsprechend getrennt und weitergehandelt. Die Parkettsortierung entsteht bei der Fertigung des Parketts durch die Auswahl der Holzanteile. Für eine ruhige Sortierung wird demnach Holz mit unauffälliger, gleichmäßiger Optik und Struktur gewählt. Eine rustikale Sortierung beinhaltet gerne Holz mit markanten Stellen, Streifen und Astlöchern.

Wer bestimmt die Standards?

Für einige Holzarten gibt es bei den Sortierungen bzw. bei der Zusammensetzung des Parkettbodens europäische Standards, die in den neuen Europäischen Normen aufgeführt sind.

Bei einer Parkettsortierung nach DIN ist eine gewisse Qualität der Sortierung sichergestellt. Die Vorgaben regeln, welches Holz mit welchen qualitativen Merkmalen in welcher Menge verwendet werden darf. Grundsätzlich soll hauptsächlich gesundes Holz verarbeitet werden. Holz mit Schädlingsbefall, Rissen oder Rindeneinwuchs und Holz, das Farbunterschiede aufweist, ist laut Europäischer Norm nur eingeschränkt zulässig.

Die Sortierungsregeln beziehen sich bei Mehrschichtparkett nur auf die Oberfläche des Bodens. Für alle Hersteller sind diese Vorgaben verbindlich.

In den EN-Standards für Parkett werden drei verschiedene Sortierungen definiert:

Kreis = natur
Dreieck = gestreift
Viereck = rustikal

Relevante Normen für Parkettsortierung nach DIN sind:

 

  • DIN-EN 13226 „Holzfußböden; Massivholz-Parkettstäbe mit Nut und/oder Feder“ (Mai 2003)
  • DIN-EN 13227 „Holzfußböden; Massivholz-Lamparkettprodukte“ (Juni 2003)
  • DIN-EN 13228 „Holzfußböden; Massivholz-Overlay-Parkettstäbe einschließlich Parkettblöcke mit einem Verbindungssystem“ (Juni 2003)
  • DIN-EN 13488 „Holzfußböden; Mosaikparkettelemente“ (Mai 2003)
  • DIN-EN 13489 „Holzfußböden; Mehrschichtparkettelemente“ (Mai 2003)

Beispiel MEISTER

Der Hersteller MEISTER unterscheidet vier verschiedene Parkettsortierungen: harmonisch (wenige Unebenheiten & kontrastarme Maserung), lebhaft (Spiel mit Farben und Strukturen, Splint und Kernholzanteile), vital (absichtlich viele Unebenheiten und Abwechslung), rustikal (möglichst naturbelassen, Used-Look).

Die verwendeten Begriffe der Parketthersteller sind für sich stehend meist sehr beschreibend und es wird schnell klar, was gemeint ist. Damit keine Verwirrung entsteht, haben einige zusätzlich eine Beschreibung ihrer Sortierungen.