Materialbedarf für WPC-/BPC-Terrassen berechnen


 

Elektronik, Person

Du hast dich entschieden, deine Terrasse selbst zu verlegen? Doch bei der Planung merkst du, dass du keine Ahnung hast, wie du den Materialbedarf für deine Terrasse berechnen sollst? Kein Problem! Wir erklären dir gerne, wie das geht.

Was muss ich berechnen?

Deine WPC-/BPC-Terrasse setzt sich aus einer Unterkonstruktion bestehend aus WPC-/BPC-Unterkonstruktionsbalken oder Aluminiumschienen, WPC/BPC-Terrassendielen als Terrassenbelag und Halteklammern für die unsichtbare Verschraubung zusammen. Um den Materialbedarf zu berechnen, benötigst du die Außenmaße deiner geplanten Terrasse. In unserem Beispiel rechnen wir mit einer Terrasse, die 3 Meter breit und 4 Meter lang ist.

Unterkonstruktion:

Schnittholz, Holz, Hartholz, Bank, Bodenbeläge

Die Unterkonstruktion wird immer quer zum Terrassenbelag verlegt. Um die Anzahl der Unterkonstruktionsbalken zu berechnen, teilst du deshalb die Terrassenbreite durch den Abstand zwischen den Balken der Unterkonstruktion. Richte dich hierbei immer nach den Herstellerangaben. In unserem Beispiel beträgt der Abstand zwischen den Balken 50 cm:

3 m (Terrassenbreite) : 0,5 m (Abstand der Unterkonstruktionsbalken) = 6

6 + 1 (die 0 Reihe) = 7 Reihen Unterkonstruktionsbalken

Zusätzlich benötigt deine Terrasse noch eine stabile Rahmenkonstruktion. Um den Materialbedarf für diese zu berechnen, errechnest du zunächst den Gesamtumfang Deiner Terrasse:

2 x 3 m (Breite) + 2 x 4 m (Länge) = 14 m (Umfang)

Diesen teilst du anschließend durch die Länge der Unterkonstruktion:

14 m (Umfang): 4 m (Länge der Unterkonstruktion) = 3,5 (aufgerundet 4)

Unser Gesamtbedarf an Unterkonstruktionsbalken: 7 (Reihen) + 4 (Rahmen) = 11 Balken

Terrassendielen:

Holz, Hartholz, Schnittholz, Gebeiztes Holz, Bodenbeläge

Um die Anzahl der benötigten Terrassendielen zu berechnen, teilst du zunächst die Länge der Terrasse durch die Breite der Dielen. In unserem Beispiel sind die Dielen 14,5 cm breit. Addiere gleich die Breite der Dehnungsfuge hinzu. In unserem Beispiel beträgt die Dehnungsfuge 0,5 cm:

4 m (Länge) : 0,15 m (Dielenbreite 14,5 cm + Dehnungsabstand 0,5 cm) = 26,66… (aufgerundet 27)

Photographie, Kleidung, T-shirt, Person, Gesicht

Willst du auf Nummer sicher gehen, rechne immer einen Verschnitt von 10 Prozent mit ein. Dafür multiplizierst du die Länge (4 Meter) und Breite (3 Meter) deiner Terrasse. Teile das Ergebnis durch 100 und multipliziere das Ergebnis mit 10.

Halterungsklammern:

Maschine, Schraube

Bei den Halterungsklammern wird zwischen Anfangs-/Endklammern und Mittelklammern unterschieden. Während die Anfangs-/Endklammern nur über eine Halterungslasche verfügen und lediglich am Rand der Terrasse gesetzt werden können, verfügen die Mittelklammern über zwei Halterungslaschen, an denen zwei Terrassendielen befestigt werden können. Die Anfangs-/Endklammern werden am Anfang und am Ende jedes Balken gesetzt. Die Anzahl der benötigten Mittelklammern erhältst du, wenn du die Anzahl der Unterkonstruktionsbalken mit der Anzahl der Dielenreihen multiplizierst:

Anfangs-/Endklammern:

7 (Balkenreihen) x 2 = 14 (1 Paket mit 25 Stk.)

Mittelklammern:

27 (Dielen) x 7 (Unterkonstruktionsbalken) = 189 (4 Pakete mit 50 Stk.)

Terrassenpads:

Terrassenpads werden unter der Unterkonstruktion verlegt, um sie vor Nässe zu schützen. Wie viele du für deine Terrasse benötigst, berechnest du, indem du die Anzahl der Unterkonstruktionsbalken inklusive Rahmen mit der Länge der Unterkonstruktionsbalken multiplizierst. So erhältst du die gesamten Laufmeter deiner Unterkonstruktion.

Stückzahl der Unterkonstruktionsbalken x Länge der Unterkonstruktionsbalken
= Gesamte Laufmeter der Unterkonstruktion

Die gesamte Laufmeterzahl : 0,40 (Abstand der Pads zu einander) = benötigte Anzahl der Pads

11 UK x 4 m (Länge der UK = 44 Laufmeter : 0,40) = 110 Stück = 2,75 (3 Pakete mit 40 Stk.)