Korkboden reinigen und pflegen


 

Textur, Fußboden

Du hast dich für einen Korkboden entschieden und möchtest nun wissen, wie du ihn richtig reinigen und pflegen solltest, damit seine Schönheit möglichst lange erhalten bleibt? In unserem Reinigungs- und Pflegeratgeber für Korkböden geben wir dir wertvolle Tipps und Hinweise.

Die alltägliche Reinigung

Bei der alltäglichen Reinigung wird zwischen der Trockenreinigung und der Feuchtreinigung unterschieden. Im Folgenden erklären wir dir, wann du deinen Korkfußboden trocken und wann du ihn feucht reinigen solltest – und worauf es dabei zu achten gilt.

Trockenreinigung

Drinnen, Innenarchitektur, Gitarre, Gitarrist, Person

Die Trockenreinigung eignet sich für die Entfernung von Staub und losem Schmutz. Für groben Schmutz wie Steinchen, Erde und Sand verwendest du einen Besen und ein Kehrblech. Achte beim Fegen darauf, dass der Besen weiche Borsten hat und du nicht zu fest aufdrückst, damit du die Oberfläche deines Korkbodens nicht verkratzt. Staub kannst du ganz einfach mit einem Wischer mit elektrostatischem Tuch oder einem Staubsauger mit weichem Bürstenaufsatz entfernen.

Feuchtreinigung

Glas, Boden

Um haftenden Schmutz zu entfernen, verwendest du einen Wischmop mit einem gut ausgewrungenem Baumwolltuch. Achte darauf, immer nur nebelfeucht und mit dem Fugenverlauf zu wischen, da sonst Wasser auf der Oberfläche und in den Fugen zurückbleibt und den Boden langfristig schädigen könnte.

Photographie, Kleidung, T-shirt, Person, Gesicht

Verwende am besten zwei Baumwolltücher, um den Korkboden nebelfeucht zu wischen. Tränke das eine im Wasser und wringe es ordentlich aus. Lege anschließend das trockene Tuch darüber und wringe nochmal beide Tücher kräftig aus. Nun sind beide Tücher nebelfeucht – perfekt für deinen Fußboden.

Die richtige Reinigung für jede Oberflächenbehandlung

Die optimale Feuchtreinigung und Pflege deines Korkbodens richten sich nach der jeweiligen Oberflächenbehandlung. Falls du nicht weißt, wie dein Korkfußboden behandelt wurde, kannst du es mit dem Öltropfen-Test ganz einfach herausfinden.

Der Öltropfen-Test

Trage ein bis zwei Tropfen Öl auf die Oberfläche deines Korkbodens auf und verreibe es mit einem sauberen Baumwolllappen.

  1.     
  2. 1. Zieht das Öl ein, handelt es sich um einen imprägnierten Korkboden (Öl- oder Wachsimprägnierung).     
  3. 2. Zieht das Öl nicht ein, handelt es sich um einen versiegelten Korkboden (Lack- oder Melaminharzversiegelung).

Imprägnierten Korkboden reinigen

Besteck, Gabel

Bei imprägnierten Korkböden bewahrt eine Öl- oder Wachsimprägnierung den Bodenbelag vor Schmutz und Feuchtigkeit. Imprägnierungen ziehen tief in die Korkporen ein und schützen den Boden so von innen heraus.

Für die Feuchtreinigung solltest du ausschließlich Mittel verwenden, die auf die Bedürfnisse deines Bodenbelags abgestimmt sind, z. B. ölhaltige und rückfettende Parkett- und Korkreiniger.

Verzichte auf lösungsmittel- und säurehaltige Reinigungsmittel sowie Reiniger mit Scheuerpartikeln, welche die Imprägnierung schädigen können. Auch Reinigungs- und Pflegemittel für lackierte Böden solltest du außen vor lassen, da diese die Oberfläche deines geölten Bodens matt und stumpf erscheinen lassen.

 

Durch Beanspruchung des Bodens wird die Imprägnierung mit der Zeit abgetragen. Überprüfe deshalb regelmäßig, ob sie noch intakt ist. Besonderes Augenmerk solltest Du hierbei auf stark beanspruchte Bereiche – die sogenannten „Laufstraßen“ – legen. Ob noch genügend Öl oder Wachs auf der Korkoberfläche vorhanden ist, findest du mit dem Wassertropfen-Test ganz einfach heraus.

Der Wassertropfen-Test

Trage einige Tropfen Wasser an verschiedenen Stellen des Raumes auf die Oberfläche deines Korkbodens auf. Überprüfe die Stellen nach 10 Minuten.

  1. 1. Ist das Wasser nicht eingezogen, ist die Imprägnierung noch intakt und dein Korkboden ausreichend vor Schmutz und Feuchtigkeit geschützt.
  2. 2. Ist das Wasser eingezogen, ist die Imprägnierung nicht mehr intakt und du solltest sie erneuern.

Versiegelten Korkboden reinigen

Besteck, Gabel, Pinsel, Gerät, Werkzeug

Bei versiegelten Korkböden bewahrt eine Lack- oder Melaminharzversiegelung den Korkboden vor Schmutz und Feuchtigkeit. Die Versiegelung liegt als geschlossene Decke auf der Korkoberfläche auf und schützt den Kork von außen.

Bei der Reinigung und Pflege kommt es deshalb darauf an, die Versiegelung möglichst nicht zu beschädigen. Verwende für die Reinigung deshalb nur Mittel, die auf die Bedürfnisse deines Bodenbelags abgestimmt sind, z. B. Parkett- oder Korkreiniger für versiegelte Böden.

 

Verzichte auf lösungsmittel-, säure- und ölhaltige Reinigungsmittel sowie Reiniger mit Scheuerpartikeln, da diese die Versiegelung schädigen können. Ebenso sollten keine ölhaltige und rückfettende Reinigungs- und Pflegemittel zum Einsatz kommen, da das enthaltene Öl oder Wachs nicht vom Kork aufgenommen werden kann und sich als milchig-weißer Film auf der Oberfläche absetzt, der deinen Korkboden matt und stumpf erscheinen lässt.

So bleibt der Glanz deines Korkbodens erhalten:

  • Lege eine Fußmatte im Eingangsbereich aus
  • Statte deine Möbel mit Filzgleitern aus
  • Benutze deinen Staubsauger nur mit Bürstenaufsatz
  • Wische deinen Korkboden immer nur nebelfeucht
  • Verwende keine lösungsmittel- oder säurehaltigen Reiniger
  • Verwende keine Reinigungsmittel mit Scheuerpartikeln