Klebevinyl – ein Boden für viele Räume


 

Hartholz, Innenarchitektur, Holz, Gebeiztes Holz, Person

Design für jeden Gebrauch

Klebevinyl ist ein Kunststoffbodenbelag, der zur Gruppe der PVC-Beläge gehört und sich durch einen Mehrschichtenaufbau auszeichnet. Die Basis bildet hierbei eine HDF- oder Massivvinylträgerplatte, die dafür sorgt, dass der Boden besonders stabil und robust ist.

Die Druckschicht befindet sich oben, sie macht das eigentliche Dekor des jeweiligen Bodens aus. 

Das Dekor ist in unterschiedlichen Designs erhältlich, etwa in Holz-, Stein- oder Fliesenoptik. Dank moderner Technik, die authentische Optiken und Oberflächen ermöglicht, kann ein hochwertiger Vinylboden heute leicht mit Parkettboden oder Steinfliesen verwechselt werden.

Durch die geringen Anschaffungskosten und die einfache Pflege stellt Klebevinyl eine echte Alternative zum teuren und pflegeaufwendigen Parkett dar.

Holz, Sperrholz, Drinnen, Innenarchitektur

Keine Gefahr für die Gesundheit!

Klebe-Vinylböden enthalten zwar Weichmacher, jedoch sind in der EU gefertigte Böden von Gesetzes wegen frei von Phtalaten und stellen deshalb keine bekannte Gefahr für die Gesundheit dar.

Achte beim Kauf deines Vinylbodens unbedingt darauf, dass es sich um ein Qualitätsprodukt aus der EU handelt. Nur so kannst du sicher sein, dass du dich keiner Gefahr aussetzt!

Direkte Anbringung für bessere Akustik
und Wärmeleitfähigkeit

Klebevinyl ist ein äußerst robuster Bodenbelag und auch die direkte Verklebung am Boden bringt einige Vorteile mit sich – zum Beispiel eine hervorragende Raumakustik, ganz ohne  Dämmunterlagen. Auch ist Klebevinyl die erste Wahl, wenn du eine Fußbodenheizung besitzt. Durch die direkte Anbringung am Boden leitet Klebevinyl die Wärme besonders effizient, zudem sind beim Verlegen weder Trittschalldämmunterlagen noch Dampfsperren notwendig.

Geringe Aufbauhöhe und wasserfeste Eigenschaft

Mit ihrer geringen Aufbauhöhe von 2–3 mm sind Klebe-Vinylböden besonders flach. Der Vorteil bei Renovierungsarbeiten: Ein eventuell bereits vorhandener Hartboden muss vor dem Verlegen nicht erst entfernt werden.
Dank ihrer Wasserfestigkeit eignen sich Klebevinylböden auch perfekt zum Sanieren von Feuchträumen wie Küchen und Bädern. Aber auch in Fluren kommen sie dank ihrer Robustheit häufig zum Einsatz.

Je nach Gebrauch auf die Nutzschicht achten

Ab einer Nutzschicht von 0,5 mm ist Klebevinyl außerdem besonders für stark strapazierte Flächen wie zum Beispiel in gewerblich genutzten, viel frequentierten Räumen geeignet.

Für den privaten Gebrauch ist eine Nutzschicht von 0,3 mm ausreichend. Sollten sich Haustiere im Haushalt befinden, empfiehlt es sich jedoch, auch für den privaten Gebrauch eine Nutzschicht von 0,5 mm zu verwenden, um unschöne Kratzer und Dellen zu vermeiden.

Wie verlege ich meinen Klebevinylboden?

Die Nassverklebung

Bei der Nassverklebung werden die Vinylplanken in das nasse Klebebett gelegt. Dafür wird Vinylkleber auf den ebenen Untergrund gegeben und die Planken aufgelegt.

Die Vorteile der Nassverklebung:

  • sehr starker Halt & für Industrie am besten geeignet
  • keinerlei Trittschalldämmung notwendig
  • gute Akustik
  • kleinstmögliche Aufbauhöhe

Lieber den Fachmann ranlassen – Klebevinyl verzeiht keine Fehler

Fußboden, Drinnen, Innenarchitektur, Bodenbeläge

Klebevinyl verzeiht keine Fehler beim Verlegen und sollte deshalb am besten von einem Fachmann verlegt werden, da der Untergrund absolut eben sein muss. Andernfalls siehst du am Ende jede kleine Unebenheit.

Du solltest zudem darauf achten, dass der Klebevinylboden erst vollständig getrocknet sein muss, bevor du ihn betrittst. Ansonsten kann dies zu unschönen Dellen führen, die sich nicht mehr beheben lassen.

Hier wären wir dann bei den Unterschieden und den Vorteilen des Klick-Vinylbodens gegenüber Klebe-Vinyl. Dieser verzeiht auch kleine Unebenheiten am Boden und wird gerne von Hobby-Heimwerkern verwendet. Er lässt sich ähnlich leicht wie Laminat verlegen. Beim Klick-Vinyl solltest du für die Raumakustik eine Dämmunterlage verwenden. Feuchträume sind für den Klick-Vinylboden oft kein Problem, hier solltest du aber unbedingt auf die Angaben der Hersteller achten, da diese sehr stark variieren können.

Einfache Reinigung

Es genügt, deinen Vinylboden täglich mit einem Besen von Staub und kleinkörnigem Schmutz zu befreien. Einmal wöchentlich sollte der Boden feucht gereinigt werden – dafür sind ein Mopp, lauwarmes Wasser und ein neutraler Reiniger ausreichend.

Vorteile des Klebevinyls

Solltest du noch unentschlossen sein, sind hier noch einmal die wichtigsten Vorteile:

  • robust und strapazierfähig
  • geeignet für hohe Druckbelastungen
  • kostengünstig
  • pflegeleicht
  • nassgeklebt zu 100 % wasserdicht und 100 % feuchtigkeitsresistent
  • verbesserte Raumakustik durch direkte Verklebung am Boden
  • große Designvielfalt
  • authentische Stein- und Holzoptiken
  • geringe Aufbauhöhe von 2–3 mm