Wissenswertes über die Holzart Douglasie


 

Schnittholz, Holz

Die Douglasie ist ein Nadelbaum aus der Familie der Kieferngewächse und zählt zu den heimischen Hölzern, da sie in Europa in großer Zahl angepflanzt wird. Allerdings stammt sie ursprünglich aus Nordamerika und wurde erst Anfang des 19. Jahrhunderts nach Europa gebracht. Auf ihre Herkunft bezugnehmend wird die Douglasie häufig auch als Oregon Pine bezeichnet.

 

Eigenschaften von Douglasienholz

Holz, Sperrholz, Hartholz, Schnittholz, Gebeiztes Holz

Für die Holzgewinnung ist die Douglasie beliebt, da ihr Holz widerstandfähig und witterungsbeständig ist. Nach einer ausreichenden Trocknungszeit weist Douglasie außerdem eine hohe Dimensionsstabilität auf. Das bedeutet, das Holz hat ein vergleichsweise geringes Quell- und Schwindverhalten, dehnt sich also bei Veränderungen der Luftfeuchtigkeit und Temperatur nicht zu stark aus oder zieht sich zusammen. Diese Eigenschaften machen Douglasie unter den heimischen Hölzern besonders beliebt für die Verwendung im Außenbereich.

Die Farbgebung des Douglasienholzes ist charakteristisch hell, das Kernholz ist gelblich bis rotbraun, während das den Kern umgebende Splintholz eher gelblich ist. Junge Hölzer können einen leichten Rotton haben. Insgesamt ist der Farbton von Douglasienholz eher warm, wodurch es besonders natürlich und optisch angenehm wirkt.

 

Douglasienholz verfügt über einen eigenen Schutz gegen Insekten-, Fäulnis- und Pilzbefall, was zur guten Dauerhaftigkeit der Produkte beiträgt. Douglasienholz hat in der Regel eine Dauerhaftigkeitsklasse von III–IV, was im Vergleich mit anderen heimischen Hölzern im guten Bereich liegt. Die Lebenserwartung bei der Nutzung im Außenbereich kann bei einer Dauerhaftigkeitsklasse IV je nach Witterungsbedingungen und Pflege bis zu 15 Jahre betragen. Höhere Dauerhaftigkeitsklassen erreichen in der Regel nur Tropenhölzer.

 

Produkte aus Douglasienholz

Holz, Schnittholz

Aufgrund seiner besonderen Eigenschaften wird Douglasienholz häufig zur Herstellung von Terrassendielen aus Holz verwendet. Der angenehm warme Farbton schafft eine behagliche Atmosphäre und die gleichmäßige Maserung wirkt optisch ansprechend. Durch die hohe Dimensionsstabilität und Robustheit kann Douglasienholz beim Terrassenbau sowohl für die sichtbaren Dielen als auch für die Unterkonstruktion der Terrasse verwendet werden.

Auch für Holzpools und Zäune sowie Zaunpfosten eignet sich Douglasienholz. Staunässe sollte bei Douglasienholz stets vermieden werden, um ein Verrotten des Holzes zu verhindern. Terrassendielen sollten mit ausreichend Abstand zum Boden installiert werden und bei Möbeln aus Douglasienholz sollte etwaiges Regenwasser durch Schrägstellen kontinuierlich abfließen können.

 

Oberflächenprofile bei Douglasien-Terrassendielen

Holz, Schnittholz, Bank, Mobiliar

Terrassendielen aus Douglasie werden mit unterschiedlichen Oberflächenprofilen angeboten. Für welches man sich hierbei entscheidet, ist eine reine Geschmacksfrage. Glatte Oberflächen betonen die natürliche Maserung des Holzes, feiner geriffelte Oberflächenprofile haben eine klassisch elegante Optik. Gröber geriffelte oder genutete Profile bieten eine rutschhemmende Wirkung, was beispielsweise von Vorteil ist, wenn Kinder auf der Terrasse spielen.

Einige Terrassendielen sind wendbar, wobei sich das Oberflächenprofil der beiden Seiten unterscheidet. So kann bei diesen Dielen im Rahmen der Montage entschieden werden, welches Oberflächenprofil auf der Oberseite und somit sichtbar sein soll.

 

Sortierung bei Douglasien-Terrassendielen

Unsere Terrassendielen aus Douglasienholz entsprechen in der Regel der Standardsortierung. Das bedeutet, dass bei der Bearbeitung der Waren eine grobe Sortierung vorgenommen wird, bei der stark beschädigte Dielen aussortiert werden. Da Holz jedoch ein Naturprodukt ist, sind Struktur und Maserung bei jedem Produkt einzigartig. Auch die Farbgebung kann holzbedingt innerhalb eines Produktes abweichen. Kleinere Astlöcher, Hobelfehler oder Risse können in der Standardsortierung ebenfalls vorkommen, genauso wie transport- oder lagerbedingte Verschmutzungen. Diese stellen keine Qualitätsmängel dar und sind dementsprechend kein Reklamationsgrund.

Einige Dielen werden auch in einer 2.-Wahl-Sortierung angeboten. Bei diesen können größere Fehler auftreten sowie Beschädigungen an den Dielen. Bitte achte beim Kauf von 2.-Wahl-Dielen immer auf die genaue Produktbeschreibung. Bei diesen Dielen muss ein erhöhter Verschnitt und Ausschuss einkalkuliert werden als beim Kauf der Standardsortierung.

 

Pflege von Douglasienholz

Wird Douglasienholz im Außenbereich eingesetzt, ist es unweigerlich den Witterungsbedingungen wie Feuchtigkeit und UV-Strahlung ausgesetzt. Die Bildung von silbergrauer Patina auf dem Holz ist hierbei ein natürlicher Prozess, der nicht gänzlich zu verhindern ist.

Um die Haltbarkeit deiner Terrassendielen oder anderer Produkte aus Douglasienholz zu erhöhen, solltest du sie einmal jährlich mit einem Holzschutzöl behandeln. Dies kann die Ergrauung des Holzes verlangsamen und schützt es zudem vor Witterungseinflüssen.

 

Douglasienholz-Terrassendielen pflegen

Insbesondere Terrassendielen aus Douglasie solltest du regelmäßig pflegen, damit sie langanhaltend schön bleiben. Reinige hierzu zunächst deine Terrassendielen. Du kannst einen Besen oder eine weiche Bürste verwenden, um groben Schutz wie Blätter zu entfernen. Stärkere Flecken kannst du punktuell mit einem speziellen Terrassenbelag-Reiniger oder einer Seifenlauge bearbeiten. Verzichte bei der Reinigung deiner Terrassendielen bitte auf die Verwendung eines Hochdruckreinigers, da dies die Oberfläche stark aufrauen und das Holz beschädigen kann. Die Dauerhaftigkeit wird dadurch verringert.

Bei bereits ergrautem Douglasienholz kann ein Entgrauer verwendet werden. Dieser hilft dabei, den Grauschleier vom Holz zu minimieren, sodass es wieder näher am Ursprungsfarbton ist. Die gereinigte Terrasse kann nun mit einem Holzschutzöl oder einer Holzschutzlasur behandelt werden. Dies schützt und pflegt das Holz. Beim Terrassenbelag-Pflegemittel kann entweder ein farbloses oder ein pigmentiertes Produkt verwendet werden, je nachdem, ob eine Veränderung des Farbtones gewünscht ist. Das gewählte Produkt einfach mit einem weichen Borstenpinsel oder einem Tuch auf die Dielen aufbringen. Je nach Produktbeschreibung sollte die Terrasse danach einige Zeit, in der Regel etwa zwei Tage, nicht betreten werden, sodass das Pflegemittel vollständig einziehen kann.

Achtung: Verwende nur Holzschutzmittel oder -lasuren, die für Douglasie geeignet sind. Diese enthalten keine Eisenbestandteile. Douglasienholz hat einen natürlichen Gerbsäureanteil. Die Gerbsäure reagiert mit Eisenmetallen und verursacht intensive dunkle Flecken mit blau-schwarzer Farbgebung. Das bezeichnet man als Eisen-Gerbstoff-Reaktion. Diese kommt sowohl bei Holzschutzmitteln, die Eisenmetalle beinhalten, als auch bei Schrauben oder Halterungen aus Eisen vor, weshalb dahingehend auf Edelstahl zurückgegriffen werden sollte. Die Flecken greifen das Holz jedoch nicht an, sie sind also eine rein optische und keine qualitative Veränderung.

Wenn du mehr über die verschiedenen Holzarten und ihre Eigenschaften erfahren möchtest, schau gerne in unserem Holzlexikon vorbei.