Wissenswertes über die Holzart Akazie


 

Feld, Grünland, Natur, Savanne, Landschaft

Akazienholz ist ein Hartholz, das besonders für die Herstellung von Massivholzmöbeln und die Verwendung im Außenbereich beliebt ist. Alles, was du über den tropischen Holzliebling wissen solltest, erfährst du in diesem Artikel.

 

Was für eine Pflanze ist die Akazie?

Die Akazien sind eine Pflanzengattung, zu der weltweit etwa 1.300 Arten zählen. Sie gehören zu den Mimosengewächsen, sind also Laubbäume. Allein in Australien sind ca. 950 Akazienarten beheimatet. Ihre Verbreitung reicht von den Subtropen über die Tropen bis vereinzelt in die Wüsten und Halbwüsten Asiens und Afrikas. Bei Akazienholz handelt es sich also um Tropenholz.

Hierzulande wird häufig die Robinie, auch Scheinakazie genannt, als Akazie bezeichnet. Das liegt an optischen Ähnlichkeiten. Die Robinie und die Akazie sind botanisch gesehen allerdings nicht näher miteinander verwandt. Mehr dazu erfährst du in unserem Holzlexikon zum Thema Robinie. Wenn es um die Eigenschaften und Pflege des Holzes geht, solltest du sichergehen, ob du ein Produkt aus Robinien- oder Akazienholz erwirbst.

Da Akazien in ihren natürlichen Verbreitungsgebieten nur etwa 5 bis 15 Meter hoch werden und eine Stammdicke von circa einem Meter erreichen, kann aus ihnen nur eine relativ geringe Holzmenge gewonnen werden. Dies ist mitverantwortlich für den vergleichsweise hohen Preis von echtem Akazienholz. Die kleine Wuchshöhe bedingt außerdem, dass in der Regel keine sehr großen Bohlen aus Akazien hergestellt werden können.

 

Merkmale von Akazienholz – was zeichnet die Holzart aus?

Holz, Hartholz, Innenarchitektur, Fußboden, Bodenbeläge

Die Akazie ist ein tropisches Hartholz und hat eine hohe Dauerhaftigkeitsklasse von I bis II, weshalb sie besonders für die Verwendung im Außenbereich beliebt ist. Akazienholz ist sehr hart und widerstandfähig, der Härtegrad übertrifft selbst Eichenholz. Dennoch weist Akazienholz eine hohe Elastizität auf, was Rissen vorbeugt. Außerdem verzieht es sich kaum bis gar nicht, wodurch es optimal für die Verarbeitung geeignet ist.

Bei diesen Hölzern ist die Holzstruktur so dicht, dass eine Nachbehandlung mit Holzschutz nicht zwingend notwendig ist. Auch gegen Insekten- und Pilzbefall ist Akazienholz natürlicherweise geschützt. Echtes Akazienholz vergraut auch nicht wie viele andere Holzarten. Diese Eigenschaften sorgen dafür, dass Produkte aus Akazienholz einen sehr geringen Pflegeaufwand haben.

 

Farbgebung und Optik von Akazienholz

Balkon, Gebäude, Terrasse, Couch, Mobiliar

Wie bei vielen Hölzern wird auch bei der Verarbeitung der Akazie nur das Kernholz verwendet. Dieses hat im unbearbeiteten Zustand eine gelb-grünliche Färbung. Wird Akazienholz Sonneneinstrahlung ausgesetzt, dunkelt es mit der Zeit nach. Die Farbgebung verändert sich zu einem warmen rotgoldenen Ton. Auch durch Bearbeitung, wenn das Holz zum Beispiel geölt wird, kann sich die Farbe leicht verändern. In der Regel wird sie etwas dunkler und die Maserung tritt deutlicher hervor. Insgesamt weist Akazie eine lebhafte, aber gleichmäßige und dezente Maserung auf, die für eine hochwertige und besonders edle Optik sorgt. Auch eine leichte Flammenzeichnung tritt bei Akazienholz häufig auf. Diese ist ganz natürlich und macht das Akazienholz einzigartig schön.

 

Krug, Pflanzgefäß, Topfpflanze, Töpferei, Vase

Unsere Terrassenfliesen aus Akazienholz erhältst du in natur geölt oder dunkel geölt. Bei den natürlich geölten Fliesen wird durch das Öl der hellere Ursprungsfarbton des Holzes geschützt. Die dunkel geölten ähneln bereits beim Verlegen dem Farbton, der in der Regel durch die Farbreifung in der Sonne entsteht. Die Akazie hat meistens eine gleichmäßige Baumstammkante, wodurch ihr Holz perfekt geeignet ist für die Herstellung von Tischplatten in natürlicher Optik mit einer naturbelassenen Waldkante.

Wer Akazienoptik für seinen Boden wünscht, aber kein Echtholz verlegen möchte, kann beispielweise auf Laminatboden in Akazienoptik zurückgreifen.

 

Verwendungsbereiche von Akazienholz

Durch seine besonders robusten und witterungsbeständigen Eigenschaften eignet sich Akazienholz sehr gut für die Verwendung im Außenbereich. Früher wurden daraus Schiffe oder Brücken gebaut. Heute werden beispielsweise Terrassendielen oder Terrassenfliesen aus Akazienholz hergestellt. Holzterrassenfliesen aus Akazienholz sind nicht nur langlebig und robust, sondern auch sehr einfach zu verlegen. Sie können sogar auf kleinen Balkonen verlegt werden und verleihen diesen eine hochwertige Optik. Aber auch Möbel aus Akazienholz sind ein optisches Highlight und im Außenbereich sehr langlebig. Als besonderes Highlight auf der Terrasse oder im Garten kann auch ein Strandkorb aus Akazienholz aufgestellt werden. Für den Innenbereich eignet sich Akazie besonders zur Herstellung natürlicher Tischplatten, aber auch für Fußbodenbeläge, Tür- oder Fensterrahmen.

 

Pflege von Akazienholz

Wie bereits beschrieben ist Akazienholz von Natur aus sehr robust und langlebig. Es weist einen eigenen Schutz vor Witterung, Fäulnis, Pilz- und Schädlingsbefall auf. Im Außenbereich kann Akazienholz so 30 Jahre und mehr überstehen. Die richtige Pflege kann dabei helfen, die Dauerhaftigkeit noch weiter zu erhöhen und außerdem die besondere Optik des Holzes zu erhalten, denn bei unzureichender oder nicht materialgerechter Pflege kann es zu unansehnlichen Flecken kommen. Diese Flecken beeinträchtigen jedoch nicht die Qualität des Holzes.

Das Nachdunkeln des Holzes durch Sonneneinstrahlung ist ein natürlicher Prozess und kann auch mit Schutz und Pflege nicht vollständig verhindert werden. Jedoch kann der Prozess eingedämmt oder verlangsamt werden. Am besten pflegst du Akazienholzprodukte mit einem speziellen Holzöl. Dieses gibt es unpigmentiert, beim Ölen bleibt so die natürliche Farbgebung der Akazie erhalten. Du kannst auch ein pigmentiertes Öl verwenden, um einen dunkleren Farbton zu erreichen. Egal welches Holzöl du verwendest, es sollte für Akazienholz geeignet sein. Das Öl schützt das Holz zusätzlich vor Witterungseinflüssen und Sonneneinstrahlung und garantiert langanhaltend schönes Akazienholz.

Dauerhafte Nässe oder punktuelle Hitze können bei Akazienholz zu leichten Verfärbungen führen. Für die Reinigung von Akazienmöbeln sollte deshalb am besten ein angefeuchtetes Tuch verwendet werden, damit lassen sich Verschmutzungen sanft entfernen. Wenn du heiße Getränke auf dem Akazientisch abstellst, verwende am besten einen Untersetzer.