Das richtige Übergangsprofil für jeden Bodenbelag


 

Holz, Innenarchitektur, Sperrholz, Hartholz, Bodenbeläge

Nur selten wird gleich in der gesamten Wohnung ein neuer Bodenbelag verlegt. Aufgrund der unterschiedlichen Aufbauhöhen verschiedener Bodenbeläge kann es deshalb zu unschönen Kanten an Raumübergangen kommen, die schnell zur Stolperfalle werden. Doch für jedes Problem gibt es eine passende Lösung! Erfahre in unserem Beitrag, wie du mit dem passenden Übergangsprofil die ungewollten Höhenunterschiede ausgleichst und einen optisch ansprechenden Übergang zwischen verschiedenen Räumen schaffst.

Übergangsprofile

Topfpflanze, Krug, Pflanzgefäß, Tasche, Zaun

Sind die Bodenbeläge in zwei aneinander angrenzenden Räumen in etwa gleich hoch, ist das klassische Übergangsprofil genau das richtige für dich: Übergangsprofile erhältst du in unterschiedlichen Designs, individuell abgestimmt auf deinen Bodenbelag. Bohre zunächst die Löcher mit einer Bohrmaschine mit Steinaufsatz vor. Mit Dübeln und Schrauben fixierst du anschließend die untere Schiene des Profils im Estrichboden. Nachdem der neue Bodenbelag vollständig verlegt ist, „klickst“ du die Deckschiene einfach ein. Sie verkleidet die Kanten der beiden aneinander grenzenden Bodenbeläge. 

Mit Übergangsprofilen rundest du deinen Boden nicht nur optisch ab, sondern sorgst auch dafür, dass Teppichkanten nicht ausfransen oder schwimmend verlegte Bodenbeläge wie Fertigparkett, Laminat oder Vinyl mit der Zeit „abwandern“ und die Fugen zwischen den einzelnen Dielen auseinandergehen.

Anpassungsprofile

Zaun, Handlauf

Doch nicht immer sind die Bodenbeläge in zwei angrenzenden Räumen gleich hoch. Dies ist zum Beispiel dann oft der Fall, wenn ein neuer Bodenbelag über einen alten verlegt wird. Oder wenn beispielsweise dein neu erworbenes Schiffsboden-Laminat an einen anderen Raum mit Parkettboden angrenzt. Die dickere Nutzschicht von Parkettböden sorgt für einen deutlichen Höhenunterschied zwischen Parkett und Laminat. Diesen kannst du mit einem flexiblen Anpassungsprofil allerdings problemlos ausgleichen. Im Gegensatz zu klassischen Übergangsprofilen ist hier die Deckschiene mit einem beweglichen Scharnier an der unteren Schiene befestigt. 

Dadurch lässt sie sich kippen und gleicht Höhenunterschiede bis zu 3 Zentimetern spielend aus. Beim Verlegen gehst du genauso vor wie bei einem klassischen Übergangsprofil: Zunächst wird die untere Schiene mit Dübeln und Schrauben am Estrichboden fixiert. Ist der neue Bodenbelag vollständig verlegt, kann die Deckschiene einfach eingeklickt werden.

Abschlussprofile

Zaun

Grenzt der Bodenbelag an eine Terrassentür oder bodentiefe Fenster, kann kein reguläres Abschlussprofil verwendet werden. Um die notwendige Dehnungsfuge zu kaschieren, kannst du auf ein sogenanntes Abschlussprofil zurückgreifen. Dieses schließt auf der einen Seite bündig mit dem Fenster- oder Türrahmen und lässt dem Bodenbelag auf der anderen Seite genug Spiel zum „Arbeiten“. Bei der Montage wird das Abschlussprofil mit der geschlossenen Seite zur Tür oder zum Fenster mit Dübeln und Schrauben am Estrichboden fixiert. In die offene Seite wird die letzte Reihe des Bodenbelags einfach eingeklemmt.

Photographie, Kleidung, T-shirt, Person, Gesicht

Für ein besonders ansprechendes Ergebnis stimme die Farbe des Übergangsprofils immer auf die Farbe des Fenster- oder Türrahmens ab.

Treppenkantenprofile

Zaun

Möchtest du eine in die Jahre gekommene Treppe mit einem neuen Bodenbelag verkleiden, eignen sich Treppenkantenprofile für einen gelungenen Abschluss der Stufenkanten. Verkleide zunächst die Stufenfronten mit einem Bodenbelag deiner Wahl und setzte anschließend das Treppenkantenprofil an der Stufenkante an. Fixiere es mit Dübeln und Schrauben, ziehe diese aber noch nicht ganz fest. Erst nachdem du die Trittflächen der Stufe verkleidet und den Bodenbelag ins Kantenprofil eingepasst hast, kannst du die Schrauben fixieren.

Photographie, Kleidung, T-shirt, Person, Gesicht

Arbeite beim Verkleiden von Treppenstufen immer von oben nach unten, damit der verwendete Klebstoff genug Zeit zum Trocknen hat und du ein sauberes Ergebnis erzielst.